„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

Ferd. Haecker  GmbH & Co. KG Schneidcenter
Das neue Schneidcenter soll baulich Ende 2025 fertiggestellt werden

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht. Warum er trotz aller derzeitigen Disruptionen mit großem Optimismus in die Zukunft blickt und gerade angesichts der aktuellen Marktkorrektur weitsichtige Investitionen in die Zukunft getätigt hat, verriet Firmeninhaber Bernd Glauner im Interview.

Wirtschaftsforum: Herr Glauner, ursprünglich wurde die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG im Jahre 1885 als Zulieferer der Schmuck- und Uhrenindustrie gegründet – ein Geschäftsfeld, das für Sie nahezu bedeutungslos geworden ist.

Bernd Glauner: Tatsächlich hat unser Unternehmen bis in die 1980er-Jahre vor allem die Pforzheimer Traditionsindustrie aus Schmuckherstellern, Uhrenfabriken, Kettenmanufakturen und ähnlichen Unternehmen versorgt, bis dann ein harter Strukturwandel einsetzte, bei dem diese Industrien weitgehend an Bedeutung verloren haben. Heute engagieren wir uns stattdessen als Servicecenter und Distributor für Halbzeuge aus NE-Metallen mit technischem Anwendungszweck. Das bedeutet, wir nehmen Bänder, Bleche, Stangen, Drähte, Rohre und Profile vorwiegend aus Kupfer und Kupferlegierungen auf Lager und schneiden diese bedarfsgerecht für unsere Kunden zu. Anschließend kommen unsere Vorprodukte in verschiedensten Branchen zum Einsatz – vom Schwerpunktsegment Automotive über Elektrotechnik und Maschinenbau bis zur Automatisierungstechnik und vielen anderen, wo sie letzten Endes fast immer in stromführende Bauteile einfließen.

Wirtschaftsforum: All diese Branchen haben die gesamtwirtschaftliche Marktkorrektur der letzten Jahre deutlich zu spüren bekommen – was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Bernd Glauner, Geschäftsführender   Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG
Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

Bernd Glauner: Wir befinden uns in der industriellen Verarbeitung in Deutschland sicherlich gerade inmitten einer Disruption, in deren Zug durchaus die Gefahr besteht, dass wir als Industriestandort nicht die Bedeutung behalten werden, die wir bislang gehabt haben. Die Ursachen hierfür sind mit Sicherheit multifaktoriell – ich will deshalb auch nicht die Politik als den überragenden Schuldigen ausmachen, auch wenn die überbordende Bürokratie sicherlich viele Unternehmen davon abhält, sich ganz auf das zu konzentrieren, was sie erreichen können und wollen: nämlich sich mit ihren Produkten, Märkten und Kunden zu beschäftigen und ihre Technologien weiterzuentwickeln. Da geht viel Kreativität und wertvolles Know-how verloren, das an anderer Stelle deutlich sinnvoller eingesetzt werden könnte. Vor diesem Hintergrund ist es auch für uns als mittelständisches Unternehmen umso wichtiger, dass wir unsere Hausaufgaben machen und uns auf unsere Stärken besinnen. Dabei ist mir um unsere Zukunft überhaupt nicht bange.

Ferd. Haecker GmbH & Co. KG Firmensitz
Am Firmensitz in Pforzheim erfolgt die erste Bearbeitungsstufe der Halbzeuge

Wirtschaftsforum: Was stimmt Sie optimistisch?

Bernd Glauner: Ich bin überzeugt, dass wir in einer Branche tätig sind, die für die globale technologische Weiterentwicklung unverzichtbar ist – denn der technische Fortschritt braucht Kupfer. Mit einem breit diversifizierten Produkt- und Leistungsspektrum sowie vielfältigen und gewachsenen Kunden- und Lieferantenbeziehungen hat die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG beste Voraussetzungen, um weiterhin stabil im Markt zu agieren – eine Perspektive, mit der ich auch dezidiert Zuversicht wecken möchte. Denn ich habe den Eindruck, dass wir uns in Deutschland im Moment in einer Phase befinden, in der alles ein bisschen schlechtgeredet wird, und das finde ich offen gestanden ganz fürchterlich. Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, brauchen wir deutlich mehr Optimismus und Mut, den unser Unternehmen in jüngster Zeit sehr wohl bewiesen hat.

Ferd. Haecker GmbH & Co. KG Halbzeuge Lager
Hier lagern Halbzeuge, bereit für den Weitertransport zum Kunden
Ferd. Haecker GmbH & Co. KG Schneiden von Bändern
Die Kapazitäten im Schneiden von Bändern werden in naher Zukunft noch deutlich erweitert

Wirtschaftsforum: Wodurch?

Bernd Glauner: Trotz der gesamtwirtschaftlichen Eintrübung haben wir uns entschieden, in ein neues Bandschneidcenter zu investieren, wozu wir derzeit ein großes Anbauprojekt realisieren, um 2.500 m² neue Werksfläche zu schaffen. Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein, sodass bald darauf die zugehörige Maschinentechnik installiert wird und anlaufen kann. Das Kernstück ist hierbei eine neue Schneidanlage mit automatisierter Verpackungslinie, was für uns einen großen Technologiesprung darstellt, da wir so noch deutlich größere Coils, beziehungsweise mittels einer Vakuumbremse auch spezielle oberflächenbeschichtete Materialien zuschneiden können. Dieses bedeutsame Investitionsprojekt wird dabei von einem Wachstumsprojekt begleitet, in dessen Rahmen wir auch unter Zuhilfenahme externen Fachwissens sämtliche Prozesse in unserem Haus – vom Vertrieb über die Sortimentsgestaltung bis hin zu internen Prozessen – auf den Prüfstand gestellt haben, um sie anschließend nachhaltig zu optimieren. So wollen wir unsere Stärken als familiengeführtes, unabhängiges Unternehmen auch perspektivisch bewahren und weiterhin kompetent und kundennah im Markt auftreten.

Wirtschaftsforum: Worin sehen Sie langfristig die größten Herausforderungen für die Marktsegmente, in denen Ihr Unternehmen aktiv ist?

Bernd Glauner: Ich glaube, wir dürfen uns angesichts der jüngsten politischen Ereignisse keine Illusionen mehr machen: Wir müssen dringend lernen, als Europäer geeint aufzutreten, und das Klein-Klein, in dem jeder nur seine eigenen Interessen vertritt, schleunigst hinter uns lassen. Ohne diesen Zusammenhalt und entsprechende Strukturen werden wir unsere Stellung in der Welt nicht halten können – und wir werden nur dann erfolgreich sein, wenn wir alle gemeinsam in Europa auf einer starken Wirtschaft aufbauen können. Wenn uns das gelingt – und jeder bereit ist, seinen individuellen Beitrag hierzu zu leisten – blicke ich trotz aller Herausforderungen mit großer Zuversicht in die Zukunft.

Weitere Artikel zum Thema

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das fa...

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobil...

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien...

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Material...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.