Digitale Zukunft gestalten

Interview mit Tim Weckerle, Geschäftsführer der OptWare GmbH

AdobeStock_479179920
AdobeStock_479179920

Die Welt wird zunehmend von künstlicher Intelligenz und Algorithmen gesteuert. Angesichts der rasanten technologischen Fortschritte wird erwartet, dass KI in Zukunft eine noch zentralere Rolle in der strategischen Ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen spielen wird. Die OptWare GmbH mit Sitz in Regensburg ist seit 25 Jahren an diesen Entwicklungen beteiligt und schöpft die Möglichkeiten dieser Technologie voll aus.

Die Optimierung von Produktionsprozessen ist das Herzstück von OptWare. „Wir steigern die Effizienz durch clevere Algorithmen“, erklärt Geschäftsführer Tim Weckerle. Das Unternehmen ist auf standortübergreifende kombinatorische Optimierung spezialisiert und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die produktionsnahe Planung, darunter Kapazitätsbelegung, Reihenfolgeplanung und Logistik. Darüber hinaus bietet die OptWare vorausschauende Analysen zur Erkennung potenzieller Engpässe in Materialflüssen sowie datenbasierte Unterstützung bei ‘Make-or-Buy’-Entscheidungen.

Mit Augenmaß zur Lösung

Der zweite Schwerpunkt von OptWare liegt auf der Integration von KI in Produktionsprozesse. „Wir setzen KI mit Augenmaß ein und vermeiden es, sie um jeden Preis zu implementieren“, betont Tim Weckerle. Das Unternehmen verfolgt einen pragmatischen Ansatz, bei dem Machine Learning-Ansätze mit Optimierungsalgorithmen kombiniert werden, um praktikable Ergebnisse zu erzielen. Ein zentrales Anliegen ist es, dass die Lösungen nicht nur kurzfristig funktionieren, sondern auch langfristig wartbar sind. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Technologie nicht nur einmalig implementiert, sondern auch kontinuierlich angepasst wird.

Tim Weckerle,  Geschäftsführer  der OptWare GmbH
Tim Weckerle, Geschäftsführer der OptWare GmbH

Die Zukunft der Optimierung

OptWare sieht im Quantencomputing einen zukunftsweisenden Ansatz zur Lösung komplexer Probleme. „Wir haben einen Quantencomputer-Simulator, um auf Hochleistungsrechnern Quantencomputer zu simulieren“, erklärt Tim Weckerle. „Wir nutzen diese Technologie, um bestehende Probleme in der Optimierung zu lösen und um das Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.“ Der Geschäftsführer ist überzeugt, dass die Kapazitätsgrenzen der heutigen Rechner bald erreicht werden und dass Quantencomputing eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen wird. Das Unternehmen investiert in die Entwicklung von Lösungen, die sowohl auf konventioneller Hardware als auch auf Quantencomputern lauffähig sind.

Alle Wege führen in die Cloud

Für die Zukunft plant OptWare, seine Optimierungs- und KI-Module via Plattform über die Cloud allgemein verfügbar zu machen, inklusiv der Anbindung an die Quantencomputer-Technologie. „Wir möchten unseren Umsatz in den nächsten fünf Jahren hauptsächlich durch diese Plattform generieren“, erklärt Tim Weckerle. „Dies wird es uns ermöglichen, nicht nur in Deutschland, sondern auch international zu wachsen.“

Weitere Artikel zum Thema

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am Puls der Industrie...

Roboter im Schwarm

Interview mit David Niedermaier, Geschäftsführer & CTO AGILOX Services GmbH

Roboter im Schwarm

Das Leben der Menschen in ihrer Arbeitsumgebung sicherer zu machen, war die Vision – von Anfang an. Heute ist die AGILOX Services GmbH Technologieführer ...

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt d...

„Wir wollten uns der massiven KI-Disruption stellen!“

Interview mit Marcel Dütscher, Head of Innovation der JAM Software GmbH

„Wir wollten uns der massiven KI-Disruption stellen!“

JAM Software war bisher vor allem als Anbieter von Standard-Softwarelösungen bekannt – ein Geschäftsmodell, das aufgrund der KI-Revolution einer massiven...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.