Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH Schneepflug
Schneepflug und Doppelkammer Aufsatzstreuautomat

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die Nachfrage nach den flexiblen und innovativen Schneepflügen sowie den Streumaschinen der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH, einer Tochtergesellschaft des österreichischen Spezialisten für Holzschnittgeräte SPRINGER Group, weiterhin hoch. Mit der Erweiterung des Portfolios um neue Lösungen positioniert sich das Unternehmen optimal für die Zukunft.

Die Geschichte der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH begann 1999 mit der Übernahme der Winterdienstsparte der Firma Schillhaar, was den Grundstein für die Spezialisierung auf Winterdienstgeräte legte.

Innovation als Grundstein

Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung des patentierten Nachräumklaviers im Jahr 2010. „Dieses innovative Element, das zusätzlich zur Schneide eines Schneepflugs angebracht wird, ermöglicht eine effektivere Schneeräumung, indem es mehr Material von der Straße abträgt, ohne den Belag zu beschädigen“, erklärt Mario Schober, der vor 19 Jahren seine Lehre im Unternehmen gemacht hat und seitdem sukzessiv zum Vertriebsleiter aufgestiegen ist. 

Für jede Straße das passende Gerät

Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH
Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Die Produktpalette der Springer Kommunal- und Umwelttechnik GmbH ist vielfältig und reicht von Schneepflügen in unterschiedlichen Größen bis hin zu Streuautomaten mit einem Volumen von bis zu 10.000 l. „Wir sind Österreichs größter Hersteller von Streuautomaten für Lkw und Unimogs“, betont Mario Schober stolz. Die Maschinen sind so konzipiert, dass sie auf verschiedene Fahrzeugtypen montiert werden können. „Früher hatten Kommunen oft spezielle Fahrzeuge nur für den Winterdienst. Heute setzen wir auf Multifunktionalität“, sagt Mario Schober. Dies ermöglicht es den Kommunen, die Fahrzeuge ganzjährig zu nutzen, was in Zeiten knapper Budgets zunehmend wichtig wird.

Umweltechnische Lösungen

In den letzten Jahren hat SPRINGER sein Portfolio erweitert, um auch Produkte für die Umwelttechnik anzubieten. „Wir entwickeln Maschinen für die Restholzverwertung in der Sägeindustrie“, erklärt Mario Schober. „Ein neu entwickelter Hacker, der Holzabfälle in kleinere Stücke zerkleinert, wird bald auf der Holzmesse in Hannover vorgestellt“, kündigt er an. Diese Diversifizierung ermöglicht es dem Unternehmen, auf verschiedene Marktbedürfnisse zu reagieren und Synergien innerhalb der SPRINGER Gruppe zu nutzen.

E-Mobilität im Winterdienst

Ein zukunftsweisendes Thema in der Branche ist die Elektrifizierung der Winterdiensttechnik. „Wir arbeiten an einem Elektrostreuer, um den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltigere Lösungen anzubieten“, erläutert Mario Schober. Derzeit steht die Branche jedoch vor Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Ladeinfrastruktur. „Wenn es schneit, sind viele Fahrzeuge gleichzeitig im Einsatz, und die Kapazität zum Laden ist oft nicht ausreichend“, führt er fort.

SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH Schneepflug
Vario Wing Schneepflug mit Kombistreuautomat mit 10m³ Volumen

International erfolgreich

Das Unternehmen ist nicht nur in Österreich aktiv, sondern auch im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. „Während 70% des Umsatzes in Österreich erzielt werden, wird der Rest in anderen Ländern generiert“, erklärt Mario Schober. Im Gegensatz zur kommunalen Technik, die stark lokal ausgerichtet ist, ist das Unternehmen im Bereich der Sägewerksindustrie global tätig.

Mitarbeiter und Ausbildung

Mit etwa 60 Mitarbeitern in der Kommunal- und Umwelttechnik ist SPRINGER ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. „Wir legen großen Wert auf die Ausbildung junger Fachkräfte und bilden derzeit 10% unserer Mitarbeiter aus“, sagt Mario Schober. Die enge Zusammenarbeit mit der SPRINGER Gruppe ermöglicht es, Synergien in der Ausbildung zu nutzen und die Lehrlingsausbildung durch gemeinsame Lehrwerkstätten zu verbessern.

Zukunftsausblick

Trotz Klimawandel bleibt das Unternehmen zuversichtlich. „Die Winter werden immer extremer, mit schneearmen und schneereichen Jahren“, sagt Mario Schober. Dies erfordert eine Anpassung der Strategien im Winterdienst. „Die Streutechnik wird auch in Zukunft wichtig bleiben, um die Straßen befahrbar zu halten, auch wenn der Schnee weniger wird“, so Schober.

SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH Fördertechnik
Fördertechnik für die Holzverarbeitung: Ein neu entwickelter Hacker verbessert das Recycling von Holzabfällen

Weitere Artikel zum Thema

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ei...

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kl...

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigung...

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Die Walter Maschinenbau GmbH gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier- und Lasertechnologie und zählt zu den Innovationsführern der Branche.

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.