Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

bäumlin & ernst ag Textilrollen
Das Lager für Textilrollen bei bäumlin & ernst ag.

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen, ist die beag heute ein Spezialist für technische Garne, wie sie zum Beispiel in Textilien für die Bereiche Sport und Outdoor, Textil, Medical und auch Lebensmittel zum Einsatz kommen. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum wirft Geschäftsführer Bernd Schäfer einen Blick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens.

„Die Grundlage für das Unternehmen, das die beag heute ist, wurde Mitte der 1950er-Jahre geschaffen, als die beag als eines der ersten Unternehmen in der Schweiz mit der Texturierung von Polyamidgarnen, wie sie beispielsweise für Damenfeinstrümpfe benötigt wurden, begann“, erzählt Bernd Schäfer. Bereits nach dem 2. Weltkrieg hatte die beag ihre Produktion auf Kunstseide, also Viskose-Filamentgarn, umgestellt und mit der Herstellung halbsynthetischer Zwirne, etwa für Ballonseide und Fallschirmstoffe, begonnen. Damit hatte das Unternehmen die Basis für sein heutiges Portfolio gelegt, das ab 2000 mit den Technologien der elastischen Umwindung und der Lufttexturierung noch verbreitert und ab 2006 durch die Übernahme durch die H. Kuny & Cie. Küttigen AG noch weiter in den technischen Bereich diversifiziert und spezialisiert wurde.

Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag
Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Unter den ersten Drei am Markt

„Unter der neuen Besitzerin startete die beag dann mit Garnen für den technischen Bereich richtig durch“, beschreibt Bernd Schäfer, der ebenfalls 2006 zum Unternehmen kam, die weitere Entwicklung. Inzwischen umfasst das Portfolio hochelastisch gekräuselte Texturgarne und elastische umwundene Garne für Sport- und Outdoortextilien sowie medizinische Bandagen, unelastisch umwundene Garne mit funktionalen Polymeren wie Kupfer, Karbon und Silber für den Einsatz in Smart-Textiles und Wearables wie RFID-Textiletiketten sowie im Medical-Bereich, lufttexturierte Garne für abriebfeste Textilien in den Bereichen technische Beschichtungsgewebe, Akustikgewebe und Sport sowie gezwirnte Garne mit hohem Fadenschluss, die bei der Herstellung von Klettverschlüssen, Gurten, Bändern und Filtergeweben für den Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen.

bäumlin & ernst ag Textillabor
Im eigenen Textillabor werden die Garne ständig überprüft
bäumlin & ernst ag Textillabor
Stricksortierung im Textillabor

Dieser breiten Aufstellung verdankt die beag ihre ausgezeichnete Position im Markt. „Wir sind durch unsere starke Spezialisierung und mit derzeit 44 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz zwischen sieben und acht Millionen EUR ein eher kleines Unternehmen, aber ich möchte sagen: Keiner unserer Wettbewerber ‘tickt’ wie die beag“, sagt Bernd Schäfer. „Die Breite an Prozessverfahren kann keiner so abdecken wie wir. Im Bedarfsfall kooperieren wir auch mit unseren Wettbewerbern. Gerade wo es um spezifizierte, funktionale Anwendungen geht, etwa im Bereich Medical, Filtration und elektischer Leitfähigkeit, sind wir immer unter den ersten Drei am Markt.“ Derzeit in der gesamten DACH-Region aktiv, ist zukünftig auch weitere Internationalisierung denkbar. „Gern in die USA“, betont der Geschäftsführer. „Aber auch in osteuropäischen Textilproduktionen ist man an unseren Garnen sehr interessiert, von dort erhalten wir verstärkt Anfragen.“

bäumlin & ernst ag Baumwollfeld

Weitere Artikel zum Thema

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz...

Mit Bedacht designt

Interview mit Henrik Steensgaard, CEO der Masai Clothing Company ApS

Mit Bedacht designt

Die Masai Clothing Company ApS aus Kopenhagen macht Mode, die mit Bedacht entworfen und produziert wird. Dabei sollen die Kundinnen sich nicht nur über ihr ...

Zeitlose Eleganz trifft italienische Handwerkskunst

Interview mit Luigi Piscopo, Präsident der FG Group S.r.l.

Zeitlose Eleganz trifft italienische Handwerkskunst

Seit seiner Gründung hat sich das Unternehmen von einem kleinen Familienunternehmen zu einem renommierten Anbieter von hochwertiger Herrenmode entwicke...

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaf...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.