Maßarbeit für die Mobilität von morgen

Interview mit Ing. Bernhard Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter der Zoerkler Gears GmbH & Co KG

Präzision, die man sehen kann: In der Produktion von Zoerkler entstehen komplexe Antriebssysteme – mit modernster Technik, höchster Sorgfalt und viel Erfahrung
Präzision, die man sehen kann: In der Produktion von Zoerkler entstehen komplexe Antriebssysteme – mit modernster Technik, höchster Sorgfalt und viel Erfahrung

Inmitten der idyllischen Weinlandschaft des Burgenlands entsteht Technik, die in Hochleistungsfahrzeugen, Flugzeugen und Zügen auf der ganzen Welt zum Einsatz kommt. Die Zoerkler Gears GmbH & Co KG entwickelt und fertigt hochpräzise Antriebssysteme, die sich durch Effizienz, Komplexität und Qualität auszeichnen. Im Interview mit dem Wirtschaftsforum spricht Ing. Bernhard Wagner, geschäftsführender Gesellschafter, über technologische Entwicklungen, langfristiges Denken – und warum Europa mehr Selbstbewusstsein braucht.

Dass Zoerkler heute zu den innovativsten Antriebsspezialisten Europas zählt, ist kein Zufall. Vielmehr ist es das Ergebnis einer klaren Haltung, langfristiger Entscheidungen – und einer konsequenten Fokussierung auf Qualität. „Wir entwickeln, produzieren und testen alles im eigenen Haus“, sagt Ing. Bernhard Wagner, der das Unternehmen führt. „Unsere Stärke liegt in der Kombination aus Engineering-Kompetenz, Fertigungstiefe und Flexibilität. Das macht uns zu einem Partner auf Augenhöhe.“

Auf hohe Anforderung spezialisiert

Die Firmengeschichte von Zoerkler reicht fast 120 Jahre zurück. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen von einem klassischen Lohnfertiger zu einem hoch spezialisierten Entwicklungsbetrieb gewandelt. Ein Meilenstein war der Umzug ins burgenländische Jois, wo heute auf rund 8.000 m2 Produktionsfläche Komponenten für Luftfahrt, Automobilindustrie, Schienenfahrzeuge und industrielle Anwendungen entstehen.

Ing. Bernhard Wagner,  geschäftsführender Gesellschafter der Zoerkler Gears GmbH & Co KG
Ing. Bernhard Wagner, geschäftsführender Gesellschafter der Zoerkler Gears GmbH & Co KG

Die Entscheidung, sich gezielt auf die Luftfahrt zu spezialisieren, fiel aus strategischen Gründen. „In Europa kann man nur überleben, wenn man höchste Qualität für sehr spezialisierte Branchen liefert“, so Bernhard Wagner. „Die Luftfahrt ist ein Markt mit extrem hohen Anforderungen, aber auch mit langfristiger Planbarkeit – das ist für uns ideal.“ Bei Zoerkler entstehen Antriebe, die so leicht und effizient wie möglich kon-struiert sind. Getestet wird direkt vor Ort, unterstützt durch digitale Zwillinge. „Wir entwickeln die Systeme virtuell und beweisen ihre Funktionalität anschließend auf unseren eigenen Prüfständen“, erklärt Bernhard Wagner. Diese Verzahnung von digitaler Entwicklung und realer Validierung gilt als Benchmark in der Branche.
Neben der Luftfahrt arbeitet Zoerkler auch intensiv an alternativen Antriebslösungen für die Automobilindustrie. „Wir entwickeln elektrische und hybride Antriebssysteme – und wir sehen auch, dass diese Technologien langsam in der Luftfahrt Einzug halten“, sagt Bernhard Wagner. „Nachhaltigkeit wird nicht zur Option, sondern zur Notwendigkeit. Effizienzsteigerung, Leichtbau und CO2-Reduktion stehen bei uns ganz oben auf der Agenda.“

Seit über 40 Jahren ist Bernhard Wagner in der Branche tätig, seit vielen Jahren an der Spitze der Zoerkler Gears GmbH & Co KG
Seit über 40 Jahren ist Bernhard Wagner in der Branche tätig, seit vielen Jahren an der Spitze der Zoerkler Gears GmbH & Co KG
Zukunft made in Burgenland: Am Standort Jois vereint Zoerkler Entwicklung, Fertigung und Testeinrichtungen unter einem Dach
Zukunft made in Burgenland: Am Standort Jois vereint Zoerkler Entwicklung, Fertigung und Testeinrichtungen unter einem Dach

Europa braucht wieder mehr Selbstbewusstsein

Wer bei Zoerkler anheuert oder in ein Projekt investiert, braucht Vertrauen. Denn das Unternehmen entwickelt heute schon Komponenten für Flugzeuge, die erst 2040 auf den Markt kommen werden. „Das verdeutlicht, wie langfristig wir denken“, bemerkt der Geschäftsführer. „Unsere Kunden müssen darauf vertrauen, dass wir über Jahre hinweg stabile Qualität und Innovationskraft liefern.“ Vertrauen spielt auch intern eine zentrale Rolle. Mit rund 110 Mitarbeitenden ist das Unternehmen zwar überschaubar, aber hoch spezialisiert. „Wir suchen die besten Köpfe – und versuchen, diese in einem starken Team zusammenzuführen“, erklärt Bernhard Wagner. „Unsere Unternehmenskultur basiert auf Werten wie Qualität, Sicherheit, Innovationsfreude und Verantwortung. Das gilt nicht nur gegenüber unseren Kunden, sondern auch im Umgang miteinander.“
Trotz aller technologischen Erfolge sieht Bernhard Wagner die Industrie in Europa an einem kritischen Punkt. Die Erfahrungen aus der Coronapandemie und der zunehmende Wettbewerbsdruck aus China haben Spuren hinterlassen. „In der Automobilbranche wird heute spürbar weniger entwickelt“, stellt er fest. „Viele agieren sehr vorsichtig – anstatt mutig den Rückstand aufzuholen.“ Er plädiert dafür, in Europa wieder mehr Selbstvertrauen zu zeigen – und die eigene industrielle Kompetenz zu stärken. „Wir haben über Jahre hinweg Know-how aufgebaut – es wäre ein Fehler, das leichtfertig auszulagern“, warnt er. Gerade die Produktion im eigenen Land sei essenziell: „Es ist höchste Zeit, dass wir in Europa wieder sagen: Wir können das selbst. Und wir leisten es uns auch.“
„The Spirit of Precision“ – dieser Leitspruch ist bei Zoerkler mehr als ein Slogan. Er beschreibt eine Haltung: Präzision in Technik, Kommunikation und Partnerschaft. Das Unternehmen aus Jois zeigt, dass industrielle Exzellenz auch im kleinen Maßstab möglich ist – wenn man auf Qualität, Eigenverantwortung und langfristige Beziehungen setzt.
„Ich hoffe, dass in Europa wieder ein gewisser Aufbruch entsteht“, sagt Bernhard Wagner über die Zukunft. „Wir müssen unsere technologische Unabhängigkeit sichern und bereit sein, dafür den nötigen Preis zu zahlen. Denn langfristig ist das der bessere Weg – für alle.“

Weitere Artikel zum Thema

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das fa...

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kl...

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Director Central & Northern Europe der Cummins Deutschland GmbH

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Diesel- und Gasmotoren für vielfältige Anwendungsfelder – vom Schiffbau bis hin zu Rechenzentren – hat den a...

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Interview mit Klaus Deleroi, Geschäftsführer der REINTJES GmbH

Von der Idee zur Lösung: Getriebe, die den Unterschied machen

Die Elektromobilität und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit revolutionierten den gesamten Bereich der Antriebstechnik. Es gilt, neue Benchmarks in Sache

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.