Die Zukunft der pflanzlichen Ernährung gestalten

Interview mit Matthias Pfestorf, Geschäftsführer

Pflanzliche Vielfalt neu definiert: Vitaquells fünf Frischkäse-Alternativen, gefertigt mit Clean-Label-Zutaten, bieten eine glatte Textur, authentischen Geschmack und vollständige Transparenz – perfekt für moderne Verbraucher, die ehrlichen Genuss suchen
Pflanzliche Vielfalt neu definiert: Vitaquells fünf Frischkäse-Alternativen, gefertigt mit Clean-Label-Zutaten, bieten eine glatte Textur, authentischen Geschmack und vollständige Transparenz – perfekt für moderne Verbraucher, die ehrlichen Genuss suchen

In einer Welt, in der Lebensmittel oft überverarbeitet, zu hoch angepriesen und unzureichend erklärt sind, suchen Verbraucher nach etwas Echtem. Clean-Label-Ernährung, pflanzenbasierte Alternativen und wertorientierte Marken sind mehr als nur Trends - sie sind der neue Standard. Wenige Unternehmen verkörpern diesen Wandel so authentisch wie Fauser Vitaquellwerk KG. Mit tiefen familiären Wurzeln, einer bahnbrechenden Vergangenheit und einem festen Engagement für natürliche, funktionelle Lebensmittel führt das Hamburger Unternehmen seit Jahrzehnten die Branche an. Jetzt unter der Leitung von Geschäftsführer Matthias Pfestorf tritt Vitaquell in eine neue Ära ein – kombiniert mit digitaler Transformation, Portfolioerneuerung und menschenorientierter Führung.

European Business: Herr Pfestorf, Fauser Vitaquell ist ein Unternehmen mit tiefen Wurzeln. Wie hat es sich im Laufe der Jahre entwickelt? 

Matthias Pfestorf: Unsere Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1819, als meine Vorfahren mit der Ölmühle begannen. 1922 gründete mein Urgroßvater Hermann Fauser das Unternehmen mit einer kühnen Idee: die Herstellung von Margarine aus 100 % pflanzlichen Zutaten – lange bevor der Begriff 'vegan' gebräuchlich war. Diese Denkweise hat unsere Geschichte geprägt. Wir brachten in den 1950er Jahren Deutschlands erste kaltgepresste Margarine mit Weizenkeimöl auf den Markt und waren frühe Pioniere bei Omega-3-Margarine mit Algenöl. Heute bieten wir eine breite Palette von funktionellen pflanzlichen Lebensmitteln an. 

European Business: Wie ist die Struktur und interne Kultur des Unternehmens? 

Matthias Pfestorf: Wir produzieren ausschließlich in Hamburg und haben Fernmitarbeiter in ganz Deutschland. Ich glaube fest an eine transparente, menschenorientierte Kultur. Wir haben monatliche Team-Lunches, regelmäßige Check-ins und unser wöchentliches 'Weekly Dope' Meeting eingeführt, um die Kommunikation offen zu halten. Für mich bedeutet Führung, ansprechbar zu sein. Ich habe eine Politik der offenen Tür und regelmäßige Leistungsbegehungen eingeführt. Auch in einer digitalen Welt zählt echte Verbindung – das ist, wie wir Vertrauen und Loyalität aufbauen.

Matthias Pfestorf, Geschäftsführer
Matthias Pfestorf, Geschäftsführer

European Business: Sie haben einen ungewöhnlichen Weg ins Familienunternehmen eingeschlagen. Was hat Sie zurückgebracht? 

Matthias Pfestorf: Ich habe Finanzen studiert, in der Beratung gearbeitet und war bei einem Startup, bevor ich zu Vitaquell kam. Meine Rückkehr war nicht geplant – es war eine bewusste Entscheidung. Die Beratung hat mir viele der besten (und schlechtesten) Praktiken gezeigt. Ich wollte das, was ich gelernt hatte, an einem Ort mit einem Zweck anwenden. Familienunternehmen bieten etwas Einzigartiges: Tradition, Werte und langfristiges Denken. Aber Veränderungen sind nicht immer einfach – besonders, wenn es darum geht, Denkweisen zu verändern und Betriebsabläufe zu modernisieren. Es erfordert Geduld und eine klare Vision.

European Business: Was waren Ihre ersten Prioritäten, als Sie die Leitung übernahmen? 

Matthias Pfestorf: Die Straffung und Erneuerung des Portfolios. Wir haben einige Altprodukte aus dem Sortiment genommen und neue eingeführt – wie unseren veganen ‘VObazza’ Käseaufstrich und die ‘But Better’ Butteralternative, die wir für Geschmack, Textur und saubere Inhaltsstoffe entwickelt haben. Alles, was wir tun, ist frei von Zusätzen, pflanzlich und aus Rohstoffen entwickelt – nicht aus industriellen Verbindungen. Das ist unser USP: ehrliche Produkte mit echtem Nährwert. Wir haben auch unser Angebot an veganen Fertiggerichten erweitert. 

European Business: Was steht als nächstes in Sachen Innovation für Vitaquell an? 

Matthias Pfestorf: Wir bringen vier neue funktionelle Öle auf den Markt und erweitern unser Sortiment an Aufstrichen mit Produkten, die zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten. Es gibt viel Lärm im Wellnessbereich – wir konzentrieren uns auf echten Wert, nicht auf Marketingversprechungen. Unser Ziel ist es, eine gesündere Ernährung mit transparenten, hochwertigen Zutaten zu unterstützen. Außerdem setzen wir uns vollständig für Standards für saubere Etiketten und langfristige Lieferantenbeziehungen ein. Verbraucher verdienen es zu wissen, was in ihrer Nahrung steckt – und woher sie kommt.

European Business: Welche Rolle spielen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Ihrer Strategie? 

Matthias Pfestorf: Eine große. Wir entwickeln uns zu einem papierlosen Unternehmen und investieren in digitale Workflows in allen Abteilungen. Ohne digitale Bereitschaft riskieren wir international zurückzufallen. Deutschland muss wettbewerbsfähig bleiben – und mittelständische Unternehmen wie unseres können mit gutem Beispiel vorangehen. Ich glaube auch, dass Unternehmen mehr Verantwortung für soziale Systeme übernehmen sollten. Deshalb unterstützen wir aktiv die Renten unserer Mitarbeiter und fördern langfristige Planung. Nachhaltigkeit betrifft nicht nur Energie – es geht darum, wie wir Resilienz aufbauen.

European Business: Wie definieren Sie Ihre Führungsphilosophie – und was motiviert Ihr Team?

Matthias Pfestorf: Wir behandeln Menschen wie eine Familie – das ist nicht nur eine Phrase. Wenn jemand persönliche Herausforderungen hat, finden wir Lösungen. Unsere Kultur basiert auf Offenheit, Respekt und Verantwortung. Ich erwarte, dass die Menschen Verantwortung übernehmen – und ich ermächtige sie dazu. Verantwortung ist etwas, das wir in der Gesellschaft neu erlernen müssen. Vor allem jüngere Generationen wollen Freiheit, scheuen aber die Konsequenzen. Ich sehe meine Rolle darin, einen klaren Standard zu setzen: Bewusste Entscheidungen treffen und dazu stehen.

Die Frischkäse-Palette von Vitaquell markiert eine neue Ära bewusster Ernährung
Die Frischkäse-Palette von Vitaquell markiert eine neue Ära bewusster Ernährung

European Business: Welche Vision haben Sie für Vitaquell und welche Botschaft möchten Sie den politischen Entscheidungsträgern übermitteln? 

Matthias Pfestorf: Wir sind in 34 Ländern aktiv, aber Deutschland und Frankreich sind unsere Hauptmärkte. Ich möchte, dass Vitaquell auf jedem europäischen Frühstückstisch zu finden ist – nicht durch aggressives Wachstum, sondern durch Qualität und Vertrauen. Politisch würde ich gerne mehr echte Unterstützung für KMUs sehen. Wir hören immer wieder von Bürokratieabbau, erleben aber das Gegenteil. Vorschriften, die für große Unternehmen gedacht sind, belasten kleine und mittlere Unternehmen. Was wir brauchen, ist nicht nur finanzielle Unterstützung – sondern die Freiheit zu handeln.

Weitere Artikel zum Thema

Der Sprung eines 200 Jahre alten Hofes in den Convenience-Markt

Interview mit Andreas Giner, CEO von Giner Agrarprodukte e.U.

Der Sprung eines 200 Jahre alten Hofes in den Convenience-Markt

Vor einigen Jahren nahm die Familie Giner aus Tirol ihre jahrhundertealte Familienfarm in eine kühne neue Richtung: Neben der Produktion von Grundnahrungsmitteln wie Kartoffeln entschied sich

Auf Geschmack gebaut, mit Herz betrieben

Interview mit Ilan Molcho, CEO von NENI Holding GmbH

Auf Geschmack gebaut, mit Herz betrieben

Von einem bescheidenen Marktstand in Wien zu einer paneuropäischen Lebensmittel- und Lifestyle-Marke: Was 2009 als spontanes Familienunternehmen begann, hat sich zur in Gump

„Kaffee ist mehr als ein Produkt – er ist Teil einer Kultur“

Interview mit Pierluigi Tosato, Group CEO

„Kaffee ist mehr als ein Produkt – er ist Teil einer Kultur“

Mit Marken wie Segafredo gehört die Massimo Zanetti Beverage Group zu den bedeutendsten Kaffeekonzernen weltweit. Im Gespräch, Group CEO

Beherrschung der mikrobiellen Präzision

Interview mit Federico Bruno, CEO von Alce s.r.l.

Beherrschung der mikrobiellen Präzision

Fermentation ist mehr als ein Prozess, sie ist eine Philosophie. Bei Alce s.r.l. in Novara hat diese Denkweise ein Familienunternehmen zu einem der führenden in Europa geformt

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.