Heizungs- und Sanitärarbeiten der fränkischen Meisterklasse

Interview mit Cengiz Sahin, Geschäftsführer der Flossmann & Grünbeck GmbH

Flossmann & Grünbeck GmbH Team
Das Team von Flossmann & Grünbeck ist im gesamten Großraum Nürnberg aktiv

Die Flossmann & Grünbeck GmbH der Builtech Gruppe hat sich im Großraum Nürnberg für ihre besondere Dienstleistungsqualität im Heizungs- und Sanitärbereich schon lange einen Namen gemacht. Geschäftsführer Cengiz Sahin verriet im Interview mit Wirtschaftsforum, wie er aus seinem gelebten Berufsalltag auf das Gebäudeenergiegesetz blickt, welche regulatorischen Maßnahmen besonders sinnvoll wären und weshalb das Handwerk weiterhin goldenen Boden hat.

Wirtschaftsforum: Herr Sahin, die Flossmann & Grünbeck GmbH der Builtech Gruppe verspricht als Heizungs- und Sanitärbetrieb eine Qualität der ‘fränkischen Meisterklasse’ – in welchen Geschäftsfeldern engagieren Sie sich dabei genau?Cengiz Sahin: Wir sind operativ ausschließlich im Großraum Nürnberg aktiv, wo wir hauptsächlich im Rahmen größerer Projekte auftreten – vielfach auch für die öffentliche Hand, etwa im Schul- und Wohnungsbau, bei der Errichtung von Kindergärten und -horten sowie bei der Wartung und Instandhaltung von unterschiedlichen Gebäudetypologien wie auch von Kraftwerken und der infrastrukturellen Begleitung von Krankenhäusern wie jüngst etwa beim Klinikum Nord, also unter Rahmenbedingungen mit besonders hohen Anforderungen.

Flossmann & Grünbeck GmbH Cengiz Sahin, Geschäftsführer der Flossmann & Grünbeck GmbH
Cengiz Sahin, Geschäftsführer der Flossmann & Grünbeck GmbH

Schulen und Kindergärten fallen beispielsweise unmittelbar in die Gebäudeklasse 5, weshalb automatisch die striktesten Brandschutzvorschriften gelten. Unser entscheidendes Wertversprechen liegt dabei insbesondere in unserer hohen Dienstleistungsqualität – denn Service wird bei uns großgeschrieben.

Wirtschaftsforum: Die Wärmewende ist durch das Gebäudeenergiegesetz auch jenseits Ihrer Branche zum Dauerthema geworden – wie erleben Sie die derzeitigen regulatorischen Rahmenbedingungen?

Cengiz Sahin: Man muss das GEG zunächst einmal richtig lesen können. Die inhaltlichen Weichenstellungen sind wichtig für den Klimaschutzfahrplan. Wir müssen bei der großen Herausforderung der Transformation sehr gut beratend wirken und die betroffenen Anlagenbetreiber mitnehmen und motivieren, damit wir auch die Klimaschutzziele und die Energiewende zügiger schaffen können. Das kann nur gelingen, indem die Vorgaben des GEG optimal auf den Nutzerbedarf abgestimmt werden.

Dabei sind die richtigen Techniken anzuwenden, die Anlagenkonfiguration effizienter zu gestalten, um im Ergebnis auch den Anteil an erneuerbaren Energien so zu steigern, dass erheblich mehr als die Erfüllungsoption erreicht wird. Die Dekarbonisierung und somit die deutliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes muss unser Anspruch sein, um die schöpferische Daseinsberechtigung für die nächsten Generationen zu erhalten.

Flossmann & Grünbeck GmbH Bau
Der Schul-, Hort- und Krankenhausbau gehört zu den Kerndisziplinen des Unternehmens
Flossmann & Grünbeck GmbH Handwerk
Das Handwerk hat weiterhin goldenen Boden, ist Geschäftsführer Cengiz Sahin überzeugt
Flossmann & Grünbeck GmbH Pläne
Cengiz Sahin hält unter anderem eine Abwrackprämie für alte Heizanlagen für einen zielführenden Anreiz

Wirtschaftsforum: Was wäre aus Ihrer Sicht eine zielführende Maßnahme?

Cengiz Sahin: In diesem Kontext denke ich oft an die Abwrackprämie für Pkw, die im Zuge der Finanzkrise 2008 beschlossen wurde – etwas Ähnliches könnte ich mir auch für die Heizungsbranche vorstellen, um zunächst die immer noch betriebenen, deutlich in die Jahre gekommenen Dreckschleudern aus dem Verkehr zu ziehen, anstatt einen unnötigen Kahlschlag durchzusetzen. Bei Anlagen mit Brennwerttechnik wird ja bereits die latente Wärme nutzbar gemacht, woraus sich schon eine deutlich bessere CO2-Bilanz ergibt. Bevorzugt werden müssen natürlich die regenerativen Energiequellen wie Wärmepumpe, Geothermie, Fernwärme, Solarthermie und andere.

Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung hat die Bundesebene den Städten und Gemeinden nun eine große Aufgabe übertragen, um genau die regenerativen Energiequellen im städtischen Kontext vorzugeben und die notwendigen Netze auszubauen sowie Quartierslösungen anzubieten, damit der Anlagenbetreiber eine sachlich transparente Orientierung bekommt – dies darf jedoch nicht dazu führen, dass die Kommunen mit dieser gigantischen Herausforderung und Verantwortung alleingelassen werden. Es müssen städtebauliche Finanzierungsmöglichkeiten für diese Mammutaufgabe bereitgestellt werden.

Wirtschaftsforum: Als großes Hindernis für die Wärmewende gilt zudem der allgemeine Fachkräftemangel.

Cengiz Sahin: Wir stehen sicherlich vor der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, junge Menschen für Handwerk und Technik zu gewinnen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sprechen dabei klar für diesen Karriereweg – denn ohne Handwerk gelingen die Energiewende und das Erreichen von Klimaschutzzielen nicht. Flossmann & Grünbeck hat sich als Ausbildungsbetrieb an dieser Stelle schon immer in der Verantwortung gesehen. Bis heute bilden wir einen großen Teil unseres Personalstammes selbst aus – und setzen zudem konsequent auf Weiterbildung.

Weitere Artikel zum Thema

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken is...

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Interview mit Hansjörg Steiner, Geschäftsführer der Schäfer Holzbautechnik AG

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Nachhaltigkeit, Innovation und handwerkliche Leidenschaft sind die tragenden Säulen der Schäfer Holzbautechnik AG. Der spezialisierte Holzbaubetrieb aus ...

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größ...

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.