„Es gibt keine unlösbaren Probleme“

Interview mit Stefan Stüwer, Geschäftsführer der Stüwer GmbH & Co. KG

Stefan Stüwer,  Geschäftsführer  der Stüwer GmbH & Co. KG
Stefan Stüwer, Geschäftsführer der Stüwer GmbH & Co. KG

Stefan Stüwer, Geschäftsführer der Stüwer GmbH & Co. KG, hat in den letzten Jahren mit seinem Unternehmen eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Die Firma, die einst als klassischer Automatenhersteller begann, hat sich zu einem Innovationsführer im Bereich der automatisierten Verkaufs- und Versorgungslösungen entwickelt. In einem ausführlichen Interview gibt Stüwer Einblicke in die jüngsten Entwicklungen, die Herausforderungen während der Coronapandemie und die Zukunft der Automatenindustrie.

Die Coronapandemie stellte viele Unternehmen vor große Herausforderungen, doch für die Stüwer GmbH war sie auch eine Chance für Innovation und Expansion. Die Investition in ein neues Firmengebäude während der Pandemie zeigt das Vertrauen des Unternehmens in seine Zukunft. Ein bemerkenswerter Erfolg während dieser Zeit war die Einführung der sogenannten ‘Weinautomaten’. Diese Idee entstand aus der Not heraus, als Winzer ihre Weine nicht mehr über die Gastronomie verkaufen konnten. „Wir haben die Winzer angerufen und gesagt, lasst uns doch an den Wanderwegen Weinverköstigungen einrichten“, erklärt Stefan Stüwer. Die Weinautomaten, die an Wanderwegen in Deutschland und Südtirol aufgestellt wurden, waren ein voller Erfolg. „Die Winzer verkaufen mehr Wein über den Regiomat als bisher über die Ladentheke.“

Nachhaltigkeit und Innovation

Ein weiteres zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich nicht nur dem CO2-Ausgleich durch das Pflanzen von Bäumen verschrieben, sondern auch innovative Lösungen entwickelt, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit Bäckern, die ihre Überproduktion in Regiomaten verkaufen können. „Wir haben uns gesagt, dass Überproduktion nicht zwangsläufig entsorgt werden muss, was zusätzlich auch noch ein Vermögen kostet“, so Stefan Stüwer. „Heute sind die Automaten tagsüber leer, aber wenn der Laden schließt, wird die übrig gebliebene Ware in die Automaten gepackt“, erläutert Stefan Stüwer das Konzept, das hervorragend funktioniert: Die beteiligten Bäcker müssen sogar die Produktionsmenge erhöhen, da die Automaten häufig bereits nach wenigen Stunden leergekauft sind. Auch die Einführung von Automaten für Caterer war eine weitere Innovation, die es ermöglicht, frische Mahlzeiten per Smartphone zu bestellen und abzuholen. „Kunden können über einen Webshop ihre Mahlzeiten bestellen und die Küche produziert exakt das, was benötigt wird“, erklärt Stüwer. Diese Lösung reduziert nicht nur den Lebensmittelabfall, sondern ermöglicht es auch Start-ups und kleinen Unternehmen, ohne große Investitionen in den Markt einzutreten.
 

Stüwer GmbH & Co. KG Catering
Catering-Automaten werden je nach Bestellung mit frisch zubereiteten Mahlzeiten bestückt

Bedeutung von Regionalität

Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist die Förderung der Regionalität. Die Regiomaten, die unter dem Slogan ‘von der Region, für die Region’ betrieben werden, bieten lokalen Produzenten die Möglichkeit, ihre Produkte rund um die Uhr anzubieten, und das ohne Zwischenhändler. „Mit den Regiomaten unterstützen wir ganz bewusst regionale Anbieter. Und wir merken, dass diese allgemein wieder mehr geschätzt werden, insbesondere von der jüngeren Generation.“ 

Stüwer GmbH & Co. KG Catering-Automat

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Stüwer GmbH & Co. KG Eisautomat
Auch Lösungen für tiefgekühlte Speisen gibt es im Programm
Stüwer GmbH & Co. KG Eisautomat

Herausforderungen lösen

Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Ein Beispiel ist die Stromversorgung der Weinautomaten an abgelegenen Wanderwegen. „In Südtirol haben wir ein Mini-Wasserkraftwerk in einen Bach eingebracht, um den Automaten zu versorgen“, berichtet Stefan Stüwer. Diese kreative Herangehensweise zeigt, dass es für die Stüwer GmbH keine unlösbaren Probleme gibt. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Automaten für den Einzelhandel, die helfen sollen, Diebstahl zu reduzieren und peinliche Produkte diskret zu verkaufen. „Wir haben ein System entwickelt, bei dem Kunden ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und dann über einen QR-Code die Produkte aus dem Automaten abholen können“, erklärt Stefan Stüwer.

Stüwer GmbH & Co. KG Weinautomat
Der Weinautomat wurde während Corona erfolgreich an Wanderwegen in Deutschland und ­Österreich aufgestellt
Stüwer GmbH & Co. KG Regiomat
Mit dem Regiomat kann die Lebensmittelverschwendung durch Überproduktion vermieden werden

Menschlichkeit als Philosophie

Die Stüwer GmbH hat bewiesen, dass sie innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln kann, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. „Wir sind ein extrem menschlicher Betrieb, in dem viel gelacht wird, der neugierig und experimentierfreudig ist“, beschreibt Stefan Stüwer die Unternehmenskultur. Diese Mischung aus Innovationsfreude, Nachhaltigkeit und Regionalität hat das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Automatenindustrie gemacht. „Wir haben gezeigt, dass die Automatenbranche weit mehr zu bieten hat als nur ungesunde Snacks und Getränke.“ Mit kreativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt die Stüwer GmbH neue Maßstäbe und erweitert das Verständnis davon, was Automaten leisten können. Stefan Stüwer ist überzeugt: „Die Zukunft der Automaten ist spannend und voller Möglichkeiten und wir sind bereit, diese Chancen zu nutzen, diese Zukunft mitzugestalten.“

Weitere Artikel zum Thema

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das fa...

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobil...

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Interview mit Maximilian Jung, Geschäftsführer und Christian Jung, Geschäftsführer der Innopha GmbH

Komplettes Programm für Private Label der Kunden

Private Label Produkte in exzellenter Qualität beschreibt das Portfolio der Innopha GmbH. Das von zwei Generationen der Eigentümerfamilie Jung geführte...

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittel...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.