High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH Leiterplatte
Leiterplatten sind mehr als nur Träger für Bauteile – sie sind die strukturierte Grundlage moderner Elektronik. Kaupke versteht es, selbst hochkomplexe Anforderungen technisch präzise und zeitkritisch umzusetzen – unabhängig vom Einsatzbereich

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und Industrieelektronik – von der technischen Beratung bis zur globalen Beschaffung. Seit 2022 gehört Kaupke zur EPnP Medical Group. Geschäftsführer Holger Enke spricht über Wachstum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie über die Chancen eines sich wandelnden Marktes.

Wirtschaftsforum: Herr Enke, seit Oktober 2023 sind Sie Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH. Was zeichnet Ihr Unternehmen aus – und wie hat es sich über die Jahre entwickelt?

Holger Enke: Kaupke wurde vor über 30 Jahren gegründet und ist auf die Beschaffung und Beratung im Bereich Leiterplatten spezialisiert. Als Dienstleistungs- und Handelsunternehmen arbeiten wir eng mit Entwicklern zusammen, um technisch und logistisch optimale Lösungen zu realisieren. Seit 2022 sind wir Teil der EPnP Medical Group, einem Verbund aus sechs Unternehmen der EMS- und Metallverarbeitung. Derzeit beschäftigen wir 13 Mitarbeiter und erzielen rund 16 Millionen EUR Jahresumsatz – mit weiterem Wachstumspotenzial.

Holger Enke,  Geschäftsführer  der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH
Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

Wirtschaftsforum: Sie bedienen Kunden aus sehr unterschiedlichen Branchen. Wie schaffen Sie es, dieser Vielfalt gerecht zu werden?

Holger Enke: Unsere Kunden stammen aus der Medizintechnik, dem Automotive-Sektor, der Luft- und Raumfahrt, dem Schienenverkehr und der Industrieelektronik – bis hin zu Sonderanwendungen im Drohnenbereich. Wir arbeiten mit einem weltweiten Netzwerk von Fertigungspartnern, das unterschiedliche Zertifizierungen, Technologien und regionale Schwerpunkte abdeckt. So können wir individuelle Anforderungen – ob kurzfristige Verfügbarkeit, besondere Materialien oder spezifische Normen – flexibel erfüllen. Unser Erfolgsfaktor ist der ganzheitliche Service: Wir beraten bereits in der frühen Entwicklungsphase und sichern schnelle, zuverlässige Lieferfähigkeit – auch bei komplexen Bauteilen mit hohen Qualitätsanforderungen.

Wirtschaftsforum: Die vergangenen Jahre waren geprägt von Lieferengpässen, Unsicherheiten und geopolitischen Krisen. Wie ist Kaupke damit umgegangen?

Holger Enke: Wir haben schnell reagiert und unsere Rolle als Dienstleister erweitert – insbesondere durch aktive Beschaffung kritischer Komponenten in Asien. So konnten wir unseren Kunden die Produktion sichern und unsere Kundenbindung weiter ausbauen. Gleichzeitig haben wir unsere strategische Ausrichtung gestärkt: Wir setzen auf Diversifikation – sowohl bei den Märkten als auch bei unseren Lieferanten. Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein großes Thema: Als Teil der EPnP-Gruppe sind wir an die CSRD-Berichtspflichten gebunden. Gemeinsam mit einer externen Agentur erfassen wir systematisch unseren CO2-Fußabdruck und entwickeln Maßnahmen zur Reduktion. Dabei geht es sowohl um Umwelt- als auch um Sozialstandards entlang der Lieferkette.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Digitalisierung in Ihrem Unternehmen – und wie weit sind Sie bei Automatisierung und KI?

Holger Enke: Wir sind digital sehr gut aufgestellt: Unsere Prozesse sind weitgehend papierlos, wir arbeiten mit modernen ERP- und CRM-Systemen und wickeln große Teile unserer Kundenkommunikation über geschützte Portale ab. E-Rechnungen, digitale Logistik- und Bestellsysteme gehören längst zum Alltag. Künstliche Intelligenz ist bei uns noch kein zentrales Thema, da jedes Projekt sehr individuell und beratungsintensiv ist. Die Anforderungen unserer Kunden lassen sich nicht standardisieren – hier braucht es Erfahrung, technisches Verständnis und den direkten Austausch. Dennoch beobachten wir die Entwicklung genau und prüfen kontinuierlich, wo unterstützende Tools sinnvoll eingesetzt werden können.

D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH Vielfalt
Technische Vielfalt auf engstem Raum: Leiterplatten sind das Herzstück moderner Elektronik

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Kaupke von anderen Marktteilnehmern – auch in Bezug auf Kundenbindung und Mitarbeiterkultur?

Holger Enke: Unsere größte Stärke ist unsere Flexibilität. Wir bieten keine Massenware, sondern individuelle Lösungen – oft innerhalb kürzester Zeit. Für einige Kunden halten wir Sicherheitsbestände von kompletten Baugruppen vor, die bei Bedarf täglich abgerufen werden können. Das können große Anbieter in dieser Form meist nicht leisten. Gleichzeitig investieren wir stark in unser Team: Wir setzen auf flache Hierarchien, direkte Kommunikation und kontinuierliche Weiterbildung. Als aktives Mitglied im FED – dem Fachverband der Elektronikentwickler – nehmen wir regelmäßig an Konferenzen und Schulungen teil. So bleiben wir technologisch auf dem neuesten Stand und fördern die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter gezielt.

Wirtschaftsforum: Welche strategischen Schwerpunkte setzen Sie für die kommenden Jahre?

Holger Enke: Die Elektronik ist in fast allen Lebensbereichen präsent – und damit auch der Bedarf an innovativen Leiterplattenlösungen. Wir rechnen mit weiterem Wachstum, sowohl im bestehenden Kundenkreis als auch durch neue Märkte. Dabei setzen wir auf Miniaturisierung, neue Materialien und Nachhaltigkeit – etwa durch recyclingfähige Komponenten oder optimierte Produktionsprozesse. Zugleich bauen wir unsere internationalen Aktivitäten aus, verstärken den Vertrieb und erweitern unsere Technologiebasis – auch durch Synergien innerhalb der EPnP-Gruppe. Einzige klare Grenze: Wir liefern nicht in die Rüstungsindustrie – alle anderen Branchen sind für uns offen. Unser Ziel ist es, weiterhin schneller und flexibler zu sein als viele unserer Wettbewerber.

Weitere Artikel zum Thema

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar...

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür ...

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Interview mit Daniel Holzner, Geschäftsführer der ABP PATENT NETWORK GmbH

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Seit vielen Jahrzehnten gilt die ABP PATENT NETWORK GmbH als schlagkräftiger Schutzrechtsdienstleister im Bereich des geistigen Eigentums (IP). Mit der p...

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. D...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.