Die Zukunft des Käses gestalten

Interview mit Thorsten Persdorf, Geschäftsführer

JERMIs Walnuss-Käsetorte verbindet cremigen Genuss mit einem subtilen Crunch – Tradition, Kreativität und unverwechselbaren Geschmack in einer raffinierten Spezialität vereinend
JERMIs Walnuss-Käsetorte verbindet cremigen Genuss mit einem subtilen Crunch – Tradition, Kreativität und unverwechselbaren Geschmack in einer raffinierten Spezialität vereinend

Wenige Lebensmittel sind so vielseitig und beliebt wie Käse. Vom herzhaften Frühstücksgrundnahrungsmittel bis hin zu einem raffinierten Bestandteil der Gourmetküche – und jetzt sogar als pflanzliche Alternative für Gesundheitsbewusste – Käse erobert weiterhin die Herzen und Gaumen der Verbraucher weltweit. Doch hinter dem vertrauten Geschmack verbirgt sich eine Welt des Handwerks, modernster Technologie und ein akutes Bewusstsein für globale Ernährungstrends. Ein Unternehmen, das in dieser sich entwickelnden Landschaft führend ist, ist das deutsche JERMI Käsewerk GmbH. Mit einer Tradition, die mehr als 135 Jahre zurückreicht, hat sich das JERMI Käsewerk GmbH von einer traditionellen handwerklichen Molkerei zu einem führenden Innovator in der Käseveredelung entwickelt. Mit Sitz in Laupheim-Baustetten, Deutschland, ist das Unternehmen nun einer der führenden europäischen Hersteller von verarbeiteten Käsespezialitäten.

European Business: Herr Persdorf, Sie sind nun seit fast einem Jahr bei JERMI Käsewerk. Was hat Sie zu dem Unternehmen gebracht? 

Thorsten Persdorf: Nach vielen Jahren in der Molkerei- und Lebensmittelindustrie suchte ich nach einer neuen Herausforderung – einer, die es mir erlauben würde, die Entwicklung eines Unternehmens direkter zu gestalten. JERMI bot diese Gelegenheit. Zuvor arbeitete ich in verschiedenen Positionen im Bereich Joghurt und Dessertprodukte, aber der Wechsel zu JERMI rundete das Bild für mich ab. Käse ist hier nicht nur ein Produkt – es ist eine Leidenschaft und ein Handwerk. Was mich begeistert, ist das dynamische Tempo der Branche und die Chance, in einem Unternehmen zu innovieren, das Tradition mit zukunftsorientiertem Denken verbindet.

Thorsten Persdorf, Geschäftsführer
Thorsten Persdorf, Geschäftsführer

European Business: JERMI blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. Wie ist es dem Unternehmen gelungen, über mehr als ein Jahrhundert hinweg relevant zu bleiben? 

Thorsten Persdorf: JERMI begann als traditionelles familiengeführtes Käseherstellungsunternehmen. Über die Jahrzehnte hinweg hat es sich stetig und strategisch weiterentwickelt, spezialisiert auf verarbeitete Käseprodukte. Heute sind wir einer der führenden Anbieter von Schmelzkäse in Europa. Wichtige Meilensteine umfassten kontinuierliche Investitionen in unsere Produktionsanlagen und den Aufbau eines robusten Exportgeschäfts. Diese Bemühungen haben JERMI zu einem international tätigen Unternehmen mit einem modernen Ansatz gemacht, ohne den Bezug zu unseren Wurzeln zu verlieren.

European Business: Was macht JERMI im Vergleich zu seinen Mitbewerbern besonders?

Thorsten Persdorf: Unsere Stärken liegen in Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Was uns jedoch wirklich auszeichnet, ist die Kombination aus traditioneller Käseherstellungskompetenz und fortschrittlicher Veredelungstechnologie. Wir können maßgeschneiderte Lösungen sowohl für B2C- als auch für B2B-Kunden liefern und mit großer Flexibilität und Geschwindigkeit reagieren – Eigenschaften, die oft familiengeführten Unternehmen zugeschrieben werden. Diese Agilität ist einer unserer wesentlichen Wettbewerbsvorteile.

Geschmack trifft auf Expertise: Bei JERMI beginnt die Käseinnovation mit den Menschen dahinter
Geschmack trifft auf Expertise: Bei JERMI beginnt die Käseinnovation mit den Menschen dahinter

European Business: Lassen Sie uns über Ihre Produktpalette sprechen. Welches sind die Hauptkompetenzbereiche von JERMI?

Thorsten Persdorf: Unsere Kernkompetenz liegt in hochqualitativen verarbeiteten und frischen Käsespezialitäten. Jährlich produzieren wir rund 11.000 t Schmelzkäse und bearbeiten weitere 34.000 t in Schneid- und Verpackungsoperationen. Unsere Schmelzkäsescheiben, -laibe und -stangen sind Bestseller – besonders auf dem asiatischen Markt. Eine unserer beliebtesten Kreationen ist ein Walnussgeschmack Schmelzkäsegateau, das sowohl in Deutschland als auch im Ausland beliebt ist.
Zusätzlich zu diesen Hauptprodukten investieren wir stark in pflanzenbasierte Käsealternativen. Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilungen machen große Fortschritte, und wir verbessern täglich Geschmack und Textur. Unser Ziel ist es, Produkte anzubieten, die von traditionellem milchbasierten Käse nicht zu unterscheiden sind.

European Business: Werden diese Innovationen auf der diesjährigen Anuga-Lebensmittelmesse präsentiert?

Thorsten Persdorf: Absolut. Auf der Anuga werden wir unsere neuen pflanzenbasierten Alternativen und praktischen Käsesnacks vorstellen – zwei Segmente, die weiterhin an Zugkraft gewinnen. Es gibt auch ein wachsendes Interesse an grillbaren Käseprodukten, und auch in diesem Bereich entwickeln wir aktiv neue Angebote. Wir zielen darauf ab, den modernen Verbraucheranforderungen nach gesünderen, nachhaltigeren und zeitsparenden Lebensmitteln gerecht zu werden.

European Business: Wie sieht Innovation hinter den Kulissen bei JERMI aus?

Thorsten Persdorf: Bei Schmelzkäse ist Kreativität essenziell. Unsere Käsekreationen sind oft komplexe Mischungen aus jungen und gereiften Sorten, verfeinert mit Zutaten wie Frischkäse, Butter oder Nüssen. Innovation hört jedoch nicht bei der Produktentwicklung auf. Wir investieren auch in Digitalisierung und Automatisierung. In unseren Schneid- und Verpackungsabteilungen haben wir beispielsweise hochautomatisierte Systeme implementiert, um die Effizienz zu steigern und unsere Abhängigkeit von manueller Arbeit zu reduzieren – besonders wichtig angesichts des Fachkräftemangels.

In den hochmodernen Produktionsstätten von JERMI trifft traditionelles Handwerk auf Spitzentechnologie – dies garantiert durchgehend Qualität und Effizienz vom ersten Schnitt bis zur letzten Verpackung
In den hochmodernen Produktionsstätten von JERMI trifft traditionelles Handwerk auf Spitzentechnologie – dies garantiert durchgehend Qualität und Effizienz vom ersten Schnitt bis zur letzten Verpackung

European Business: Mit Blick in die Zukunft, welche Hauptziele haben Sie für die Zukunft von JERMI?

Thorsten Persdorf: Wir möchten unsere Position als Innovator in der Veredelung von Schmelzkäse weiter stärken und unsere internationale Präsenz ausbauen. Gleichzeitig sind wir bestrebt, unser Angebot in den Segmenten nachhaltiger und pflanzenbasierter Käse zu verbessern. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, weiterhin Talente in unserer Region zu gewinnen und zu halten. Auch wenn wir global expandieren, möchten wir ein Unternehmen bleiben, auf das die Menschen vor Ort stolz sind, für das sie arbeiten.
Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Sie sind nicht nur das Herz, sondern auch die treibende Kraft hinter unseren Innovationen. Mit ihrer Erfahrung, ihrem technischen Know-how und ihrem Teamgeist können wir die heutigen Herausforderungen meistern und die Chancen von morgen ergreifen. Gemeinsam bauen wir eine Zukunft für JERMI, in der Tradition und Innovation Hand in Hand gehen.