„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

ZACH Antriebe GmbH Messe Wien
Sicherheit für Aussteller und Besucher: ZACH Antriebe stattete die Messe Wien mit RWA-Steuerungen aus © Wiener Messe und Congress GmbH - David Faber

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung von Jahrzehnten haben die Wiener ZACH Antriebe GmbH zum führenden Anbieter solcher Systeme gemacht, die durch weitere Antriebslösungen für Fenster, Tore und Schranken ergänzt werden.

Mit einem umfassenden Portfolio bietet die ZACH Antriebe GmbH ihren Kunden ausgereifte und hochwertige Lösungen rund um Lüftung, Rauch- und Wärmeabzug sowie zum Bewegen von Fenstern, Drehtoren, Schiebetoren und Schranken. „Wir zeichnen uns aus durch Professionalität, Verbindlichkeit und extrem hohes technisches Know-how“, versichert Geschäftsführer und Miteigentümer Ing. Mag. Christian Schober. „90% unserer Beschäftigten sind Ingenieure und Techniker und fast alle haben Kontakt zu Kunden und Lieferanten. Außerdem reagieren wir sehr schnell, haben ein eigenes Lager und gehen weiter als manche Mitbewerber – vor allem, wenn es sich um Lösungen handelt, die nicht den gängigen Standards entsprechen.“

Technischer Brandschutz

Rauch- und Wärmeabzüge (RWA) – gesteuert über Sensoren und Motoren – sind das wichtigste Geschäftsfeld von ZACH Antriebe. „Hier geht es um die hohen Anforderungen des technischen Brandschutzes“, erklärt Ing. Mag. Christian Schober. „Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren. Unsere Systeme gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit.“

Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH
Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

Ein weiteres Betätigungsfeld sind klassische Lüftungssysteme. Besonders innovativ ist die natürliche Belüftung, die ZACH Antriebe aktuell mit Partnern in Schulen etabliert. „Natürliche Belüftung heißt, dass sich Fenster abhängig von verschiedenen Parametern automatisch öffnen und schließen“, sagt Christian Schober. „Solche Parameter können Temperatur, Winddruck, Regen oder auch CO2-Belastung sein. Bis zu 25 Parameter können erfasst werden. Mittels komplexer Algorithmen berechnet das System, dass ein Fensterflügel ein paar Millimeter geöffnet werden muss. Auf den ersten Blick wirkt das Fenster geschlossen. Es ist aber tatsächlich ein wenig geöffnet, damit frische Luft hereinkommt und es nicht zieht.“ Weitere Produkte sind Tore und Schranken. Die besondere Kompetenz von ZACH Antriebe zeigt sich auch daran, dass auch Holztore – wie zum Beispiel für die denkmalgeschützte Wiener Hofburg – mit Antrieben versehen werden können. „Wir bewegen alles, was Scharniere hat“, bringt es Christian Schober auf einen Nenner. Eine weitere Besonderheit sind Antriebe für Kastenfenster, die das Wiener Unternehmen schon in mehreren Projekten installiert hat.

ZACH Antriebe GmbH Kaisertor in Wien
Von ZACH automatisiert: Das Kaisertor in der Wiener Hofburg
ZACH Antriebe GmbH Gymnasium St. Pölten
Gymnasium St. Pölten: Natürliche Belüftung sorgt für behagliche Temperaturen © BRG_St-Poelten©Klassenbester

Mit Partnern gewachsen

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte der Antriebsspezialisten vor 32 Jahren mit der Gründung des Unternehmens durch Rainer und Margit Zach. Rainer Zach importierte die seinerzeit in Österreich noch unbekannten Antriebsmotoren für Fenster und Lüftungsklappen und verkaufte sie quasi ‘aus seinem VW Käfer heraus’. Gemeinsam mit zuverlässigen Partnern – vor allem aus Deutschland und Italien – ist das Unternehmen im Laufe der Jahre weiter gewachsen. „Heute beschäftigen wir 40 Mitarbeiter und erzielen Umsätze zwischen 5 und 7 Millionen EUR“, so der Geschäftsführer. „Hauptgesellschafter sind Frau und Herr Zach, ich habe eine Minderheitsbeteiligung von 7%. Unser Hauptsitz ist Wien, über verschiedene Mitarbeiter decken wir jedoch ganz Österreich ab.“ Kunden von ZACH Antriebe sind Fassaden- und Metallbauer, Elektriker sowie die öffentliche Hand und Gemeinden. Indirekt spielen auch Architekten eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Aufträgen.

ZACH Antriebe GmbH Talstation auf dem Schafberg
Natürlich belüftet von ZACH: Die neue Talstation auf dem Schafberg

Hoch digitalisiert

Um die Pflege von Bestandskunden sowie die Akquise neuer Kunden kümmern sich Außendienstmitarbeiter – allesamt Techniker – unterstützt vom Innendienst. Viele neue Aufträge kommen aber auch durch Empfehlungen und den guten Ruf von ZACH Antriebe zustande. Beim Marketing setzt das Unternehmen auf direkte, maßgeschneiderte Informationen, zum Beispiel in Form von Newslettern sowie auf partnerschaftliche Kundenbetreuung. Außerdem ist ZACH Antriebe auf Roadshows und Fachkonferenzen vertreten und tritt mit Partnern auf Fachmessen wie der ‘Bau’ in München und der Nürnberger ‘Frontale’ auf.

Sowohl bei den innerbetrieblichen Abläufen wie auch bei den Produkten ist Digitalisierung ein sehr wichtiges Thema. Mehrere Mitarbeiter kümmern sich um die interne Digitalisierung, die Servicetechniker arbeiten mit selbst programmierten Lösungen. Auf der Produktseite sind Funksteuerungen, BUS-Systeme, interaktive Kommunikation mit den Antriebsmotoren sowie proaktive Wartung und Remotezugriff state-of-the-art. In puncto Nachhaltigkeit setzt ZACH Antriebe vor allem bei den Verpackungen Akzente. Die Unternehmenskultur ist geprägt von flachen Hierarchien, Wertschätzung, Teamgeist und vielen Freiheiten für die Beschäftigten. „In den kommenden Jahren wollen wir trotz der aktuell schwierigen Wirtschaftslage unsere Umsätze stetig steigern, neue Themen wie natürliche Belüftung vorantreiben, einen Webshop eröffnen und vielleicht auch weitere Firmen erwerben“, skizziert Christian Schober die Pläne für die Zukunft.

Weitere Artikel zum Thema

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen...

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Interview mit Andreas Ewald, Geschäftsführer der K.R. Pfiffner AG

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Sondermaschinen für maximale Produktivität, Schweizer Präzision und eine klare Haltung zum technologischen Fortschritt – die KR Pfiffner AG hat sich welt...

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell sc...

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ei...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.