Abfall in Wert verwandeln
Interview mit Lars Aashammer, CEO
Nebenprodukte der Fleischindustrie sollten nicht verschwendet werden, betont Lars Aashammer: Sein Unternehmen, Biosirk Norge, verarbeitet sie, damit sie zur Energiegewinnung verwendet, als Tierfutter verwendet oder im Rahmen der Lieferkette für Tierfutter genutzt werden können. In seinem Interview mit dem European Business erklärt er, wie Nachhaltigkeit weiterhin die Ideale seines Unternehmens antreibt und wie er beabsichtigt, in naher Zukunft spannende neue Märkte zu erschließen.
„Um ehrlich zu sein, unsere Produktionsprozesse sind eigentlich ziemlich einfach“, erklärt Lars Aashammer, CEO von Biosirk Norge. „Wir erhalten Reste aus der Fleischindustrie oder Falltiermaterial, das wir in einem Industrievermahlung zerkleinern. Die entstehende Masse wird dann zwischen 122-134 °C stark erhitzt, um sie zu sterilisieren und das ganze Wasser zu verdampfen. Dieser Schritt ist sehr energieintensiv, aber momentan notwendig. Sobald die gesamte Feuchtigkeit entfernt ist, verwenden wir eine Schneckenpresse, um das Fett vom Fleisch- und Knochenmehl zu trennen: unsere Fertigprodukte.“ Das extrahierte Fett wird dann verbrannt, um in Fabriken Dampf zu erzeugen oder an ein dänisches Start-up-Unternehmen verkauft, das es für Biodiesel verwendet. Die Kategorie-Eins-und-Zwei-Fleisch- und Knochenmehl des Unternehmens dient als erneuerbare Energiequelle zur Energieerzeugung durch Biosirk Norge-Kunden oder als nachhaltigere Alternative zu weniger umweltfreundlichen Rohstoffen in der norwegischen Zementindustrie. „Kategorie-Drei-Knochenmehl ist dort, wo es wirklich interessant wird“, erklärt Lars Aashammer, bevor er erhebliche regulatorische Hürden anerkennt: „Der größte Teil des Knochenmehls, das wir derzeit produzieren, geht in Tierfutter, was nicht schlecht ist. Natürlich wäre es jedoch nachhaltiger und profitabler, es in der Fleischindustrie für die Fütterung von Nutztieren zu verwenden. Derzeit ist die Europäische Union die einzige große Weltregion, die dies verbietet, ein Erbe der jahrzehntealten Rinderwahnkrise, die immer noch die europäische Lebensmittelproduktionsgesetzgebung prägt.“ Andere globale Märkte haben auf diese Einschränkungen reagiert, mit Vietnam, das kürzlich den Import von Knochenmehl einschränkte: ein Schritt, der die Preise schnell fallen ließ.
Den Kreislauf schließen
Die rechtliche Ausnahme, die den Einsatz von Knochenmehl in der Aquakultur ermöglicht, bietet in der Zwischenzeit einen Einstieg in einen neuen, profitablen Markt: „In naher Zukunft planen wir, norwegische Lachsproduzenten mit Geflügelmehl zu versorgen - aber als relativ kleines Unternehmen werden wir ihnen nur einen Bruchteil der Mengen anbieten können, die sie wirklich benötigen. Wenn wir erfolgreich sind, beabsichtigen wir jedoch, unsere Kapazitäten zu erhöhen, um immer mehr der Nachfrage der Lachsindustrie zu decken“, sagt Lars Aashammer. Eine Hochskalierung, die auch die Nachhaltigkeit der eigenen Produktionsprozesse von Biosirk Norge erhöhen könnte. „Unsere derzeitigen Mengen sind so gering, dass wir unsere Produktion noch nicht auf das Nassverfahren umgestellt haben, das heutzutage in Europa weit verbreitet ist, weil es etwas energieeffizienter ist. Wir könnten dies in Zukunft mit zunehmenden Ausstoßniveaus tun“, erklärt Lars Aashammer. Unabhängig von der Überwindung regulatorischer Einschränkungen und der Erschließung neuer Marktmöglichkeiten wird das Gesamtziel von Biosirk Norge gleich bleiben: „Unsere Mission ist es, den Kreislauf in der Fleischindustrie zu schließen, indem wir Rohstoffe, die früher weggeworfen wurden, in etwas Wertvolles verwandeln“, schließt Lars Aashammer: „Das ist es, was jeden von uns bei Biosirk Norge antreibt.“