Neue Impulse bei klinischen Studien

Interview mit Dr. Manfred Wargenau, Inhaber und Geschäftsführer der M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG

Dr. Manfred Wargenau,  Inhaber und Geschäftsführer  der M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG
Dr. Manfred Wargenau, Inhaber und Geschäftsführer der M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG

Klinische Studien sind der Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsmethoden. Sie sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Therapien wissenschaftlich zu belegen, bevor sie Patienten zugutekommen. Dabei spielen sorgfältige und umfassende Planungen, korrekte Erfassung und sichere Speicherung von Patientendaten, valide Datenanalysen sowie qualitativ hochwertige Ergebnisinterpretation und Berichterstattungen eine entscheidende Rolle. Die M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG, ein Institut für klinische Forschung und Statistik, hat sich seit 1997 auf die entsprechenden Serviceleistungen für Arzneimittel- und Medizinproduktestudien spezialisiert. Im Interview erklärt Geschäftsführer Dr. Manfred Wargenau, wie sein Team die Kunden dabei unterstützt, die stetig wachsenden Anforderungen in der klinischen Forschung zu meistern und welche aktuellen Entwicklungen es zu berücksichtigen gilt.

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Wargenau, Sie haben 1997 das M.A.R.C.O. Institut gegründet. Was hat Sie dazu bewogen, diesen Schritt zu gehen?

Dr. Manfred Wargenau: Nach meiner Tätigkeit an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf und der Promotion an der Universität Dortmund war ich zunächst in internationalen Pharmafirmen tätig und wechselte dann in die Auftragsforschung. Der Reiz dabei war – und ist weiterhin –, dass sich aufgrund der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden und Partnern eine Vielfalt an interessanten Projekten ergibt, die eine breit gefächerte Methodik erfordern. Die Motivation für die Gründung von M.A.R.C.O. war, diverse Aufgaben wie Kundenakquise, Erweiterung und Intensivierung der einzelnen Dienstleistungen in Eigenregie und Eigenverantwortung umsetzen und flexibler und kundenorientierter agieren zu können. So konnte ich mit meinem Team das Leistungsspektrum bei M.A.R.C.O. stetig und zügig um relevante Bereiche erweitern.

M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG Studiendesign
Beispiel für ein optimiertes Studiendesign hinsichtlich Kosten- und Zeiteffizienz durch Kombination der Dosisfindungs- und Wirksamkeitsprüfungsphasen
M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG Studien
M.A.R.C.O.s hauseigene, modular aufgebaute Softwarelösungen zum Einsatz in klinischen Studien

Wirtschaftsforum: Welche Stärken sehen Sie bei M.A.R.C.O.?

Dr. Manfred Wargenau: Unsere größte Stärke ist sicherlich unsere projektorientierte strategische Ausrichtung. Diese wird gewährleistet durch kompetente, erfahrene und engagierte Mitarbeiter, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Qualitätskontrolle einbringen. Darüber hinaus sichert ein effektives internes Projektmanagement einen nahtlosen Informationsfluss zwischen dem Businessmanagement und der Projektbearbeitung. Hervorzuheben ist ferner, dass Prozesse proaktiv mit konstruktivem Feedback begleitet werden, was entscheidende Impulse gibt und einen Mehrwert für unsere Kunden darstellt.

Wirtschaftsforum: Was umfasst das Leistungsspektrum von M.A.R.C.O. heute?

Dr. Manfred Wargenau: Unser Angebot reicht von der konzeptionellen Studienplanung und -beratung über Datenmanagement, statistische Analyse, Metaanalysen und Pharmakokinetik bis zur Erstellung klinisch relevanter Dokumente wie zum Beispiel Studienberichte und klinisch-statistische Gutachten. Ein besonderer Fokus liegt bei uns auf der Statistik mit einem Team aus zehn Statistikern. Darüber hinaus verfügt das Datenmanagement über Prozesse zur Gewährleistung der Datenintegrität und Sicherheit einschließlich der Koordinierung und Überwachung sämtlicher Komponenten im Datenfluss einer klinischen Studie hinsichtlich der Datenprüfung. Im Hinblick auf die Digitalisierung von Prozessen sind unsere hauseigenen modularen Softwarelösungen (‘eSolutions’) für Anwendungen im Rahmen von klinischen Studien hervorzuheben: Internetbasiertes Datenerfassungssystem (eCRF), Sicherheitsdatenbank, System zur Studiendokumentation (eTMF) und ein Prozessmanagementsystem, das alle Bearbeitungsprozesse im Sinne des Total Quality Managements abbildet. Die Nachfrage nach KI-basierten Lösungen nimmt zu, doch ich sehe das noch als Herausforderung. Automatisierung von Prozessen bietet fraglos Chancen, aber Prozesse im Rahmen der klinischen Forschung sind derart komplex, dynamisch, sensibel und hochreguliert, dass der Faktor Mensch immer eine entscheidende Rolle spielen wird.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft von M.A.R.C.O.?

Dr. Manfred Wargenau: Wir sind stets bestrebt, unsere Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Speziell streben wir an, mit unserer Expertise intensiver in studienübergreifende Planungen involviert zu werden, zum Beispiel bei der Erstellung von klinischen Entwicklungsplänen. Ziel ist ebenso eine stärkere Positionierung im Bereich Projekt- und Prozessmanagement von der Planung der Studie bis zur Berichterstellung. Unsere Philosophie bleibt dabei unverändert: Proaktives projektorientiertes Arbeiten zur Erbringung qualitativ hochwertiger Serviceleistungen unter Berücksichtigung von regulatorischen, wissenschaftlichen und kundenspezifischen Anforderungen.

Weitere Artikel zum Thema

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar...

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür ...

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Interview mit Daniel Holzner, Geschäftsführer der ABP PATENT NETWORK GmbH

Mit KI IP-Abläufe revolutionieren

Seit vielen Jahrzehnten gilt die ABP PATENT NETWORK GmbH als schlagkräftiger Schutzrechtsdienstleister im Bereich des geistigen Eigentums (IP). Mit der p...

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter ...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.