Verwurzelt im Reis

Interview mit Tamás Bori, Geschäftsführer

Reisernte in der Großen Ungarischen Tiefebene
Reisernte in der Großen Ungarischen Tiefebene

Gegründet aus bescheidenen Anfängen als landwirtschaftliche Genossenschaft im Jahr 1948, hat sich Nagykun 2000 zu einem der führenden Reisproduzenten Ungarns entwickelt und bewirtschaftet 4.300 Hektar im Herzen der Großen Ungarischen Tiefebene. Wie Geschäftsführer Tamás Bori erklärte, hat das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten erfolgreich eine Positionierung im Premiumsegment des Marktes erreicht, wobei sowohl biologisch als auch konventionell angebaute Reissorten produziert werden, die höchsten internationalen Standards entsprechen. Mit 130 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 5 Milliarden HUF zeigt das Unternehmen, wie traditionelle landwirtschaftliche Werte in modernen Märkten erfolgreich sein können. Ihr Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und höchste Qualität hat Türen zu internationalen Märkten geöffnet, einschließlich Exporten nach China sowie laufender Kontaktaufnahme zu Ländern im Nahen Osten und den USA.

European Business: Herr Bori, was hebt Ihr Unternehmen heute in der stark wettbewerbsorientierten landwirtschaftlichen Industrie ab?

Tamás Bori: Ich halte es für sehr wichtig, dass nach den politischen Veränderungen in Ungarn während des Regimewechsels die überwiegende Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe nicht mehr als Genossenschaften betrieben und privatisiert wurden. Wir jedoch sind ein Unternehmen, das seine genossenschaftlichen Wurzeln bewahrt hat, mit einem jungen Managementteam, das die Werte und Traditionen der ursprünglichen Gründungsmitglieder übernommen hat. Heute beschäftigen wir rund 130 Personen und bewirtschaften etwa 4.300 Hektar in der Region Nagykunság. Wir produzieren hochwertigen gepufften Reis mit hohem Nährwert, frei von künstlichen Zusätzen. Es handelt sich um natürlich hergestellte Premiumprodukte. Etwa ein Drittel unseres Reises ist bio, wovon der größte Teil an einen deutschen Verarbeiter verkauft wird. Von dort gelangt er nicht nur auf den deutschen Markt, sondern auch nach China, das weltweit führende Reisproduzentenland – ein Beleg für seine außerordentliche Qualität. Dank der bemerkenswerten Reinheit und des extrem niedrigen Schwermetallgehalts wird unser Reis für die Produktion von Premium-Babynahrung in China ausgewählt.

Tamás Bori, Geschäftsführer
Tamás Bori, Geschäftsführer

European Business: Wie balancieren Sie Umweltschutz mit Rentabilität?

Tamás Bori: Die lokale Produktion bietet erhebliche Umweltvorteile gegenüber Importen aus Asien und Nordamerika. Alles wird an einem Ort produziert mit minimalem Transport für die Verpackung. Wir betreiben unsere Anlagen im Nationalpark Hortobágy und sind durch die Biokontroll Hungaria Ltd zertifiziert, mit jährlichen Audits von chinesischen und deutschen Partnern. Unsere Umweltauswirkungen sind tatsächlich positiv – zum Beispiel hat in unserer Produktionsregion die Population einer sehr seltenen Vogelart in den letzten 10 Jahren von 13 Paaren auf mehr als 80 Paare zugenommen. Das zeigt, dass landwirtschaftliche Aktivitäten die Natur nicht zerstören müssen; mit zusätzlichen Anstrengungen können wir nützliche Ökosysteme schaffen, während wir rentable Operationen aufrechterhalten.

European Business: Wie gehen Sie mit internationalen Märkten um?

Tamás Bori: Wir konzentrieren uns auf Premium- und Bio-Produkte für umweltbewusste Verbraucher, die Qualität über den Preis stellen. Sobald Kunden unsere Produkte probieren, erinnern sie sich an die Qualität – das ist die Erfahrung, die wir anstreben. Wir bauen derzeit unsere Präsenz in der Region des Nahen Ostens aus, wo wir sehr gut aufgenommen werden, und haben neue EU-Verträge gewonnen. Derzeit verhandle ich über die Möglichkeit, in den US-Markt für Premium-Reissnacks einzutreten. Wir bauen eine neue, solarbetriebene Anlage, um die Kapazität zu erhöhen und dabei unsere Qualitätsstandards zu wahren. Es ist nicht einfach, neue Märkte zu betreten, aber wenn Käufer unseren Reis probieren, spricht die Qualität für sich selbst.

European Business: Welche Produkte definieren Ihr Portfolio?

Tamás Bori: Einerseits bieten wir gepuffte Reisprodukte an, die zu 80% aus Vollkornreis bestehen und für ihre ausgezeichneten ernährungsphysiologischen Eigenschaften bekannt sind. Diese sind in verschiedenen Geschmackskombinationen erhältlich – wie mit Premium-belgischer Schokolade –, aber wir verwenden niemals künstliche Zutaten und priorisieren Qualität über Massenproduktion. Andererseits bauen wir auch unsere traditionellen und speziellen Reissorten an, die wir sowohl als weißen als auch braunen Reis in konventioneller und biologischer Form sowie als Reismehl aus beiden Typen verarbeiten. Unser Nagykun-Reis wurde von der Europäischen Union mit einer geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) ausgezeichnet, die ihn als einzigartiges Produkt anerkennt, dessen Merkmale eng mit unserer spezifischen geografischen Region und traditionellen Anbaumethoden verbunden sind.

European Business: Was macht die Kultur Ihres Unternehmens einzigartig?

Tamás Bori: Ich betrachte unser Unternehmen als eine Familie, in der die Menschen nicht nur für Geld arbeiten. Natürlich arbeitet jeder, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, aber das ist nicht die Hauptmotivation hier – die Menschen arbeiten hier wirklich gerne. Als familienorientiertes Unternehmen sage ich meinen Kollegen immer, dass ich nicht ein Chef sein möchte, der einfach Befehle gibt, sondern eher ein Kollege und Freund. Ein einzigartiger Aspekt unseres Unternehmens ist, dass 70% unserer aktuellen Kollegen familiäre Verbindungen über Generationen haben – Großväter, Väter und jetzt Söhne arbeiten für uns. Das bedeutet, dass die Menschen hier nicht weggehen wollen, um andere Möglichkeiten zu suchen. Dieses Unternehmen hat über Generationen Familien erhalten, was ich für äußerst wertvoll halte. Wenn man eine solche Arbeitskultur hat, helfen sich die Kollegen gegenseitig, weil jeder auf qualitativ hochwertige Arbeit verpflichtet ist und jeder für das Unternehmen arbeitet, als wäre es sein eigenes.

European Business: Was ist Ihre Vision für die Zukunft des Unternehmens?

Tamás Bori: Ich sehe die Zukunft klar in Richtung hochwertige, Premium-Produkte. Wir konzentrieren uns darauf, umweltbewusste Verbraucher zu bedienen, die ökofreundliche und erschwingliche Optionen schätzen. Unser Ziel in den nächsten drei bis fünf Jahren ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass solche Produkte nicht nur existieren, sondern sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten verfügbar sind – zum Nutzen der Verbraucher und zur Stärkung unseres Unternehmens. Ich lege auch großen Wert auf die menschliche Entwicklung innerhalb unserer Organisation. Es macht mir wirklich Freude zu sehen, wie meine Kollegen wachsen, Erfolge erzielen und Verantwortung für ihre Rollen übernehmen. Wenn Menschen motiviert sind und Sinn in ihrer Arbeit finden, wird das Team stärker und geschlossener. Für uns liegt der Schlüssel zum langfristigen Erfolg darin, unser 75-jähriges Erbe zu bewahren und gleichzeitig Innovation und Nachhaltigkeit zu umarmen.

Auswahl an gepufften Reisprodukten von Nagykun
Auswahl an gepufften Reisprodukten von Nagykun

European Business: Was macht die Kultur Ihres Unternehmens einzigartig?

Tamás Bori: Ich betrachte unser Unternehmen als eine Familie, in der die Menschen nicht nur für Geld arbeiten. Natürlich arbeitet jeder, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, aber das ist nicht die Hauptmotivation hier - die Menschen genießen die Arbeit wirklich. Als familienorientiertes Unternehmen sage ich meinen Kollegen immer, dass ich kein Chef sein möchte, der nur Befehle erteilt, sondern eher ein Kollege und ein Freund. Ein einzigartiger Aspekt unseres Unternehmens ist, dass 70% unserer aktuellen Kollegen familiäre Verbindungen über Generationen haben – Großväter, Väter und jetzt Söhne arbeiten bei uns. Das bedeutet, dass die Menschen hier nicht wegen anderer Möglichkeiten weggehen wollen. Dieses Unternehmen hat Generationen von Familien erhalten, was ich für enorm wertvoll halte. Wenn man eine solche Arbeitskultur hat, helfen die Kollegen einander, weil jeder sich für qualitativ hochwertige Arbeit einsetzt und jeder für das Unternehmen arbeitet, als wäre es das eigene.

Luftaufnahme der ausgedehnten Reisfelder von Nagykun
Luftaufnahme der ausgedehnten Reisfelder von Nagykun
Nagykuns Reisproduktpalette – traditionell und biologisch
Nagykuns Reisproduktpalette – traditionell und biologisch

European Business: Wie sehen Sie die Zukunft des Unternehmens?

Tamás Bori: Ich sehe die Zukunft eindeutig in Richtung hochwertiger, erstklassiger Produkte. Wir konzentrieren uns darauf, umweltbewusste Verbraucher zu bedienen, die ökofreundliche und erschwingliche Optionen schätzen. Unser Ziel für die nächsten drei bis fünf Jahre ist es, das Bewusstsein zu schärfen, dass solche Produkte nicht nur existieren, sondern auch auf nationalen und internationalen Märkten verfügbar sind – zum Vorteil der Verbraucher und zur Stärkung unseres Unternehmens. Ich lege auch großen Wert auf die menschliche Entwicklung innerhalb unserer Organisation. Es macht mir wirklich Freude, meine Kollegen wachsen zu sehen, Erfolge zu erzielen und Verantwortung für ihre Rollen zu übernehmen. Wenn Menschen motiviert sind und Sinn in ihrer Arbeit finden, wird das Team stärker und geschlossener. Für uns liegt der Schlüssel zum langfristigen Erfolg darin, unser 75-jähriges Erbe zu bewahren, während wir Innovation und Nachhaltigkeit umarmen.