Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Geschäftsführerin Svenja Winkler und Head of Sales and Product Services Franziska Weiß
Geschäftsführerin Svenja Winkler und Head of Sales and Product Services Franziska Weiß

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will die BAYOOSOFT GmbH mit einer stringenten Softwarealternative bei Unternehmens- und Behördenkunden Abhilfe schaffen. Head of Sales and Product Services Franziska Weiß sprach mit Wirtschaftsforum über den dahinterstehenden organisatorischen Ansatz und den Nutzengewinn für alle Beteiligten.

Wirtschaftsforum: Frau Weiß, als Teil der 2001 gegründeten BAYOONET Group verantwortet die BAYOOSOFT GmbH den Vertrieb ihrer selbstentwickelten Softwarelösungen – in welchem Kontext kommen diese zur Anwendung?

Franziska Weiß: Wir engagieren uns unter anderem mit Lösungen für stark regulierte Bereiche wie die kritische Infrastruktur, etwa mit Produkten, die spezifisch auf die besonders komplexen Anforderungen in der Medizintechnik zugeschnitten sind. Darüber hi-naus treten wir jedoch auch völlig branchenunabhängig in der IT-Security auf, beispielsweise mit unserer Lösung für das Access und Identity Management mit einem starken Self-Service-Fokus – damit wollen wir die Mitarbeitenden in den jeweiligen Organisationen befähigen, selbstständig all die anfallenden Angelegenheiten zu erledigen, um die sich ansonsten die IT-Abteilung kümmern müsste.

Wirtschaftsforum: Worin liegt der Vorteil dieses Ansatzes?

Franziska Weiß: Betrachten wir einmal den klassischen Fall einer Zugriffsberechtigung: Wird der Zugriff verweigert, landet oftmals als Erstes ein Ticket bei der IT-Abteilung, die über die technischen Möglichkeiten verfügt, um den Zugang zu gewähren, gleichzeitig aber keine inhaltliche Entscheidung fällen kann. Also müssen noch die zuständigen Mitarbeitenden aus der jeweiligen Fachabteilung in den Prozess involviert werden, um eine Klärung herbeizuführen. Das kostet Zeit, Geld und leider auch Nerven. Mit unserer Lösung ist hingegen nur noch eine fachliche Genehmigung durch die inhaltlich zuständige Person erforderlich, die technische Umsetzung erfolgt dann automatisiert, natürlich mit entsprechenden organisatorischen Sicherungsmaßnahmen, die auch den regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Gemäß demselben Prinzip können wir bei vielen anderen Fragestellungen verfahren, die in fast allen Unternehmen und Behörden turnusmäßig auftreten, etwa bei der Zurücksetzung von Passwörtern, einem weiteren Klassiker im Büroalltag. Von dieser Lösung profitieren am Ende alle: Die Fachbereiche werden in die Lage versetzt, schnell und stringent Entscheidungen zu treffen, die IT-Abteilungen werden entlastet und können sich auf ihre inhaltlichen Aufgaben konzentrieren, und die Anwender freuen sich über eine straffere und angenehmere Benutzererfahrung.

Der BAYOOSOFT-Access-Manager sorgt für ein Höchstmaß an Zugangssicherheit bei gleichzeitiger Optimierung der Nutzererfahrung
Der BAYOOSOFT-Access-Manager sorgt für ein Höchstmaß an Zugangssicherheit bei gleichzeitiger Optimierung der Nutzererfahrung

Wirtschaftsforum: Wie schnell lassen sich Ihre Softwarelösungen umsetzen?

Franziska Weiß: Grundsätzlich bieten wir eine Standardlösung an, die out-of-the-box funktioniert; je nach Größe der jeweiligen Strukturen braucht die Implementierung also meist nicht lange. Hat die IT-Abteilung einer Organisation Interesse an unseren Produkten, ist eine solche Entscheidung damit auch intern gut argumentierbar: Oft bestehen ja konkrete Erfahrungswerte zur Bearbeitungszeit von Tickets, zur Anlage von Benutzerkonten oder zum Zurücksetzen vergessener Passwörter, die sich dann in Form von Kosten-Nutzen-Rechnungen transparent mit unserer Alternative vergleichen lassen, sodass ein schnell realisierbarer Return on Investment erkennbar wird. Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, gegenüber unseren Kunden als starker Partner bei der Digitalisierung aufzutreten.

Demzufolge sind unsere Lösungen auch mit umfassenden Konfigurationsmöglichkeiten ausgestattet, und wir nehmen uns gerne die Zeit für eine eingehende Bestandsaufnahme der Ist-Situation in der Kundenumgebung, um auf dieser Basis eine zielführende individuelle Lösung zu erarbeiten. Dieser Austausch hält oft lange über die reine Implementierung hinaus an; in vielen Fällen arbeiten unsere Teams und die Abteilungen unserer Kunden jahrelang vertrauensvoll zusammen. Dabei sehen sich alle Gesellschaften der BAYOONET Group als Unternehmen, die konsequent mitdenken – angefangen bei unseren Geschäftsführern und dem weiteren Führungspersonal, die allesamt über eine jahrelange Produkterfahrung verfügen, bis hin zu den einzelnen Experten in all unseren Teams.

Weitere Artikel zum Thema

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Auf einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung......

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Lade-infrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg ...

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.