Wie durchdachtes Design die Garderoben von Frauen verwandelt
Interview mit Lisbeth Holm, CEO von Masai Clothing Company ApS
Die Masai Clothing Company ApS mit Sitz in Kopenhagen ist nicht nur eine Modemarke; sie verkörpert eine Philosophie, die tief in der dänischen Kultur verwurzelt ist. Gegründet im Jahr 1992, zielt der Fokus auf durchdachtem Design darauf ab, Kleidung zu schaffen, die Komfort, Stil, Praktikabilität und eine nachhaltige Denkweise kombiniert und sich hauptsächlich an Frauen richtet, die einzigartige Designs und qualitativ hochwertige Verarbeitung und Materialien schätzen. In einem Interview mit dem European Business teilt Lisbeth Holm, die neu ernannte CEO, Einblicke in die Geschichte, die Werte und die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens.
European Business: Frau Holm, können Sie uns ein wenig über die Geschichte der Masai Clothing Company erzählen?
Lisbeth Holm: Masai wurde 1992 von einer Gruppe Geschwistern gegründet, die sich eine familiengeführte Firma vorstellten, die die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten priorisiert. Beginnend mit nur einem Laden in Dänemark, dehnte sich die Marke allmählich aus. Im Jahr 2015 wurde das Unternehmen an einen Eigenkapitalfonds verkauft und gehört jetzt Arcmont, einer britischen Investmentgesellschaft. Trotz der Änderungen im Eigentum bleibt das Wesen des Unternehmens familienorientiert und betont starke Beziehungen zu Lieferanten und Kunden gleichermaßen.
European Business: Was hebt Masai in der stark umkämpften Modebranche hervor?
Lisbeth Holm: Was uns definitiv auszeichnet, sind unsere bekannten guten Passformen und Formen bei Hosen und unsere starken MyBasics- und MyMasai-Kollektionen, die es unseren Kunden ermöglichen, die beste Auswahl für ihre Geschäfte zu treffen und vorteilhafte Nachbestellungen zu tätigen. Unser Fokus liegt ganz auf Damenbekleidung.
Wir richten uns an Frauen, die sich ihrer Stilrichtung sicher sind und nach dauerhaften Stücken suchen, die sowohl bequem als auch attraktiv sind. Unsere Entwürfe zielen nicht darauf ab, Trends nachzujagen; stattdessen legen wir Wert auf durchdachtes und intelligentes Design. Wir möchten, dass sich unsere Kundinnen in dem, was sie tragen, wohl fühlen und auch darüber, wie und wo es hergestellt wurde, gut fühlen.
European Business: Wie integriert Masai Nachhaltigkeit in seine Entwürfe?
Lisbeth Holm: Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Design- und Produktionsphilosophie. Wir streben danach, Stücke zu kreieren, die nicht nur stilvoll sind, sondern auch aus hochwertigen Materialien bestehen, die langlebig sind. Unsere Drucke sind einzigartig und handgefertigt, was uns von vielen Mitbewerbern unterscheidet, die auf vorgefertigte Entwürfe setzen. Wir glauben an durchdachte Produktionsprozesse, die Qualität vor Quantität stellen. Wir arbeiten eng mit einer begrenzten Anzahl von Lieferanten zusammen, was in der Modebranche etwas ungewöhnlich ist. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht Flexibilität und eine bessere Qualitätskontrolle.
Beispielsweise stammen die meisten unserer Jersey-Produkte von einem familiengeführten Lieferanten in Portugal, mit dem wir seit 30 Jahren eine langjährige Beziehung pflegen.
European Business: Wer ist der typische Masai-Kunde?
Lisbeth Holm: Unsere typische Kundin ist eine moderne Frau, die weiß, was sie will und sich in ihrer Haut wohl fühlt. Sie legt Wert auf Komfort und Stil und schätzt die einzigartigen Designs, die wir anbieten. Wir feiern die Vielfalt der Frauen und streben danach, Bekleidung anzubieten, die verschiedene Körperformen schmeichelt, wodurch es für unsere Kunden einfacher wird, ihre Individualität auszudrücken.
European Business: Wie bleibt Masai mit seinen Designs in einer schnelllebigen Modebranche relevant?
Lisbeth Holm: Obwohl wir keine Fast-Fashion-Marke sind, verstehen wir die Bedeutung der Relevanz. Wir sind ständig bestrebt zu innovieren und uns an die sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen.
Dies beinhaltet die Erweiterung unseres Produktangebots, um ein breiteres Publikum anzuziehen, während wir unsere Kernwerte beibehalten. Wir glauben, dass wir durch die Konzentration auf Qualität und durchdachtes Design Stücke schaffen können, die unsere Kunden über Jahre hinweg schätzen werden.
European Business: Können Sie uns etwas über die Präsenz des Unternehmens auf internationalen Märkten erzählen?
Lisbeth Holm: Obwohl Dänemark unsere Heimat und ein wichtiger Markt ist, haben wir uns erheblich in anderen Regionen ausgeweitet. Unsere Kernmärkte sind das Vereinigte Königreich, Skandinavien, Deutschland und die Schweiz. Wir sind auch in den zentralen europäischen Märkten sowie in den USA und Kanada präsent. Unsere Strategie besteht darin, uns auf diese bestehenden Märkte zu konzentrieren und sicherzustellen, dass wir dort weiter wachsen, anstatt uns zu sehr zu verzetteln.
European Business: Wie lautet Ihre Vision für die Zukunft von Masai?
Lisbeth Holm: Meine Vision ist es, das Geschäft zusammen mit unseren bestehenden Kunden und neuen Kunden erheblich zu vergrößern. Wir kennen die Bedeutung der Sicherstellung von Produkten, die starke Verkaufsergebnisse liefern. Wir möchten die bevorzugte Marke für Damenbekleidung sein, die einzigartige, hochwertige Stücke anbietet, die nahtlos in ihre Garderoben integriert werden können.
Unser Ziel ist es, unsere Kunden mit unseren Produkten zu überraschen und zu begeistern, damit sie sich über ihre Entscheidungen gut fühlen. Wir möchten, dass unsere Kunden wissen, dass sie mit der Wahl von Masai in durchdachte, hochwertige Mode investieren, die Individualität feiert.