Verbreitung des Erfolgs auf dem Käsemarkt
Interview mit Audrey van Ham, Co-CEO
Nach der kürzlichen Übernahme durch den industriellen Käseherstellungspionier St. Paul Group, ist der Royal ERU Käsehersteller, die zweitbekannteste Käsemarke der Niederlande, nun stolzer Besitzer von unvergleichlichen Investitions- und Wachstumsmöglichkeiten für die Zukunft in seiner 200-jährigen Geschichte. Co-CEO Audrey van Ham stellte die aktuelle Marketing- und Produktmixstrategie des Unternehmens sowie seine ehrgeizige Wachstumstrajektorie für die Zukunft vor.
European Business: Die Geschichte von Royal ERU scheint eng mit der Geschichte des Schmelzkäses in den Niederlanden verwoben zu sein.
Audrey van Ham: Das stimmt absolut. Unser Unternehmen wurde vor fast 200 Jahren von Egbert Ruijs gegründet - daher die Abkürzung ERU, die wir bis heute stolz in unserem Namen tragen. Im frühen 19. Jahrhundert entwickelte er die ersten Schmelzkäseprodukte und begann, sie in einer der ersten Schmelzkäsefabriken des Landes herzustellen. Sein Hauptziel war es, langlebige, leicht transportierbare Produkte zu schaffen - insbesondere für die Nutzung durch die niederländischen Streitkräfte zu dieser Zeit. Über die letzten zwei Jahrhunderte haben wir kontinuierlich unsere Rezepte verfeinert und unser Portfolio erweitert. Ein besonders wichtiger Meilenstein wurde 1959 mit der Einführung von ERU Goudkuipje erreicht, hergestellt aus erstklassigem Goudakäse. Dieses Produkt markierte unseren Durchbruch auf dem B2C-Markt und bleibt bis heute ein Grundpfeiler unseres Produktsortiments. Seit 1999 tragen wir die Ehre, die Bezeichnung ‘Royal’ in unserem Namen zu führen - ein Zeichen für Erbe und Unterscheidung, das wir letztes Jahr bei unserem 200-jährigen Jubiläum erneut gefeiert haben.
European Business: Wie breit ist Ihr Produktportfolio heute?
Audrey van Ham: Im Kern ist ERU immer noch eine Marke für Schmelzkäse. Unter diesem Dach bieten wir jedoch jetzt eine breite Vielfalt an Produkten in Supermärkten, Snackbars, Foodservice-Outlets und im gesamten B2B-Sektor an. Neben unserem klassischen ERU Goudkuipje gibt es ERU Balans, eine leichtere Version, und eine wachsende Reihe von Premium-Käseprodukten mit Sorten wie Brie, Bleu und Trüffel, die kürzlich in niederländischen Einzelhändlern wie Albert Heijn eingeführt wurden. Wir haben auch eine kinderfreundliche Version mit weniger Salz und mehr Kalzium eingeführt. Eine unserer neuesten Innovationen ist ERU Zuivelkuipje, ein natürlicher niederländischer Frischkäse mit besonders reinem Charakter. Im B2B-Segment spezialisiert sich St. Paul auf maßgeschneiderte Käselösungen, die entwickelt wurden, um die vielfältigen Bedürfnisse vieler verschiedener Anwendungen wie Pizza, Pasta, herzhafte Snacks und den Schnellrestaurantservice zu erfüllen.
European Business: Vor zwei Jahren wurde Royal ERU von der St. Paul Gruppe übernommen. Welche Auswirkungen hatte dies seitdem auf Ihr Geschäft?
Audrey van Ham: Als Teil der St. Paul Gruppe haben wir beispiellose Hebelwirkung für die Steigerung unserer Fähigkeiten und unseres zukünftigen Wachstumspotenzials, insbesondere wenn es um Investitionen in modernste Produktionsanlagen geht. Derzeit baut die St. Paul Gruppe die ‘Fabrik der Zukunft’, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb genommen werden soll. Wenn sie fertiggestellt ist, wird es die größte und modernste Käsefabrik in Europa sein. Gleichzeitig hat unsere Übernahme durch die St. Paul Gruppe uns dazu veranlasst, unsere Vertriebskanäle und Marktstrategien neu zu bewerten. In diesem Zusammenhang haben wir einige schwierige, aber notwendige Entscheidungen getroffen - zum Beispiel haben wir unseren Export nach Japan auf Eis gelegt, da dieser Markt sich als unprofitabel erwiesen hat. Auf der anderen Seite verdoppeln wir unsere Bemühungen in Schlüsselmärkten wie Belgien, Deutschland und Portugal. In den nächsten Jahren ist unser Ziel nicht nur, unsere Position als zweitbekannteste Käsemarke in den Niederlanden zu halten, sondern Europas führender Hersteller von Schmelzkäse zu werden.
European Business: Auf welche Unternehmenskultur setzen Sie, um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen?
Audrey van Ham: Sowohl ERU als auch die St. Paul Gruppe sind Familienunternehmen - das bedeutet, dass Werte wie Vertrauen, Zuverlässigkeit und gegenseitiger Respekt immer im Zentrum unseres Handelns standen. Wir sind weiterhin entschlossen, diese Werte in unserem täglichen Betrieb zu wahren. Gleichzeitig glauben wir fest daran, dass wahre Qualität die Grundlage für langfristigen Erfolg auf jedem Markt ist. Wenn zwei Unternehmen wie unsere zusammenkommen, ist es entscheidend, dass die Kulturen miteinander kompatibel sind, auch wenn eine perfekte Übereinstimmung selten möglich ist. Für mich persönlich ist unsere tiefe Leidenschaft für unsere Produkte besonders wichtig, ebenso wie meine Wertschätzung für die Menschen, die dieses Unternehmen ausmachen. Sie sowohl beruflich als auch persönlich wachsen und sich neuen Herausforderungen stellen zu sehen, ist ungemein belohnend für mich auf einer sehr menschlichen Ebene.
European Business: Wie planen Sie, Ihr Unternehmen in Zukunft auf diesen Märkten zu positionieren?
Audrey van Ham: Wir verfolgen einen konsequenten 360-Grad-Marketingansatz, der traditionelle B2B- und B2C-Kanäle, eine starke Präsenz in sozialen Medien und die Teilnahme an Messen in ganz Europa umfasst. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv in einer breiten Palette von Sponsoring-Initiativen. Mit Blick nach vorne ist einer unserer Schwerpunkte die Nachhaltigkeit. Wir optimieren nicht nur unsere Prozesse, sondern auch unsere Einrichtungen - beispielsweise durch die eigene Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlagen und die Verbesserung unserer Verpackungslösungen. Auf diese Weise und darüber hinaus kombinieren wir 200 Jahre Erfahrung und Fachwissen mit einem kontinuierlichen Innovationsdrang und einem Produktangebot, das sich wirklich abhebt. Für uns geht es darum, Tradition mit Fortschritt, Fachwissen mit Neugier und Beständigkeit mit frischen Ideen zu verbinden. Das ist die Denkweise, die wir in die Zukunft tragen - jeden einzelnen Tag.
Audrey van Ham: Im Kern ist ERU immer noch eine Marke für Schmelzkäse. Aber unter diesem Dach bieten wir jetzt eine breite Palette von Produkten in Supermärkten, Snackbars, Gastronomiebetrieben und im B2B-Sektor an. Neben unserem klassischen ERU Goudkuipje gibt es ERU Balans, eine leichtere Version, und eine wachsende Palette von Premium-Käseprodukten mit Sorten wie Brie, Bleu und Trüffel, die kürzlich in niederländischen Geschäften wie Albert Heijn auf den Markt gekommen sind. Wir haben auch eine kinderfreundliche Version mit weniger Salz und mehr Calcium eingeführt. Eine unserer neuesten Innovationen ist ERU Zuivelkuipje, ein natürlicher niederländischer Frischkäse mit besonders reinem Charakter. Im B2B-Segment spezialisiert sich St. Paul auf maßgeschneiderte Käselösungen, die auf die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Anwendungen wie Pizza, Pasta, herzhafte Snacks und den Schnellrestaurantservice zugeschnitten sind.
European Business: Vor zwei Jahren wurde Royal ERU von der St. Paul Group übernommen. Welchen Einfluss hatte dies seitdem auf Ihr Geschäft?
Audrey van Ham: Teil der St. Paul Group zu sein, gibt uns beispiellose Hebelwirkung, um unsere Fähigkeiten und unser zukünftiges Wachstumspotenzial zu erhöhen, insbesondere wenn es um Investitionen in modernste Produktionsanlagen geht. Derzeit baut die St. Paul Group die „Fabrik der Zukunft“, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Nach Fertigstellung wird sie die größte und modernste Käsefabrik in Europa sein. Gleichzeitig hat unsere Übernahme durch die St. Paul Group uns dazu veranlasst, unsere Vertriebskanäle und Marktstrategien neu zu bewerten. In diesem Zusammenhang haben wir einige schwierige, aber notwendige Entscheidungen getroffen — zum Beispiel, unsere Exporte nach Japan auszusetzen, da sich dieser Markt als unrentabel erwiesen hat. Auf der anderen Seite verstärken wir unsere Bemühungen auf Schlüsselmärkten wie Belgien, Deutschland und Portugal. In den nächsten Jahren ist es unser Ziel, nicht nur unsere Position als zweitbekannteste Käsemarke in den Niederlanden zu halten, sondern auch der führende Hersteller von verarbeitetem Käse in Europa zu werden.
European Business: Welche Art von Unternehmenskultur werden Sie nutzen, um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen?
Audrey van Ham: Sowohl ERU als auch die St. Paul Group sind Familienunternehmen — das bedeutet, dass Werte wie Vertrauen, Zuverlässigkeit und gegenseitiger Respekt immer im Mittelpunkt unserer Tätigkeit standen. Wir bleiben diesen Werten in unserem täglichen Handeln verpflichtet. Gleichzeitig glauben wir fest daran, dass echte Qualität die Grundlage für langfristigen Erfolg auf jedem Markt ist. Wenn zwei Unternehmen wie unsere zusammenkommen, ist es entscheidend, dass die Kulturen miteinander kompatibel sind, auch wenn eine perfekte Übereinstimmung selten möglich ist. Für mich persönlich ist unsere tiefe Leidenschaft für unsere Produkte besonders wichtig, ebenso wie meine Wertschätzung für die Menschen, die dieses Unternehmen ausmachen. Zu sehen, wie sie sich sowohl beruflich als auch persönlich entwickeln und neue Herausforderungen annehmen, ist für mich auf einer sehr menschlichen Ebene ungemein belohnend.
European Business: Wie planen Sie, Ihr Unternehmen in Zukunft auf diesen Märkten zu positionieren?
Audrey van Ham: Wir verfolgen einen konsequenten 360-Grad-Marketingansatz, der traditionelle B2B- und B2C-Kanäle, eine starke Präsenz in sozialen Medien und die Teilnahme an Messen in ganz Europa umfasst. Darüber hinaus sind wir aktiv in einem breiten Spektrum von Sponsoring-Initiativen involviert. Ein wichtiger Schwerpunkt für die Zukunft ist die Nachhaltigkeit. Wir verbessern nicht nur unsere Prozesse, sondern auch unsere Einrichtungen — beispielsweise durch die Erzeugung unserer eigenen Elektrizität mit Photovoltaikanlagen und die Verbesserung unserer Verpackungslösungen. Auf diese Weise und darüber hinaus kombinieren wir 200 Jahre Erfahrung und Fachwissen mit einem kontinuierlichen Streben nach Innovation und einem Produktportfolio, das sich wirklich abhebt. Für uns geht es darum, Tradition mit Fortschritt, Fachwissen mit Neugier und Beständigkeit mit frischen Ideen zu verbinden. Das ist die Denkweise, mit der wir in die Zukunft gehen — jeden einzelnen Tag.