Lebensrettung durch innovative Verkehrslösungen

Interview mit Thomas Fabricius, Leiter Vertrieb & Marketing bei VETRO Verkehrselektronik GmbH

Enforcement Trailer: Mobilität trifft Präzision
Enforcement Trailer: Mobilität trifft Präzision – die vielseitige Lösung für dynamische Geschwindigkeitsüberwachung unterwegs

VETRO Verkehrselektronik GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Verkehrssicherheitstechnologie, ist spezialisiert auf fortschrittliche Geschwindigkeitsüberwachungssysteme und umfassende Verkehrsmanagementdienste. Mit der Mission, die Verkehrssicherheit zu verbessern und Unfälle zu reduzieren, kombiniert VETRO modernste Technologie mit maßgeschneiderten Lösungen für öffentliche Einrichtungen in ganz Deutschland. Thomas Fabricius, Leiter Vertrieb und Marketing, diskutiert die Geschichte des Unternehmens, aktuelle Herausforderungen, Innovationen in Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeitsbemühungen und seine Vision für die Zukunft der Verkehrssicherheit.

European Business: Herr Fabricius, können Sie die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der VETRO Verkehrselektronik GmbH nennen?

Thomas Fabricius: VETRO wurde 1992 in einer Zeit gegründet, als die Nachfrage nach Verkehrsüberwachungssystemen hoch war, besonders in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung. Der Übergang brachte einen Zustrom moderner Fahrzeuge, aber die Infrastruktur war auf solche Geschwindigkeiten nicht vorbereitet, was zu einem Anstieg der Unfälle führte. VETRO begegnete dieser Herausforderung, indem es ein Mietmodell für Verkehrsüberwachungssysteme anbot, das den Gemeinden half, ihren Sicherheitsverpflichtungen trotz finanzieller Einschränkungen nachzukommen. 2014 wurde das Unternehmen Teil der Vitronic Gruppe, was ein stärkeres Wachstum und Innovationen in der Verkehrssicherheitstechnologie ermöglichte.

European Business: Wie ist VETRO heute strukturiert und welche Rolle spielt das Mutterunternehmen?

Thomas Fabricius
Führung im Fokus: Thomas Fabricius, Klaus-Rainer Schmidt und Hendrik Sommer treiben die Vision von VETRO voran

Thomas Fabricius: Wir sind jetzt eine 100%ige Tochtergesellschaft von Vitronic, einem weltweit führenden Unternehmen in der Verkehrssicherheitstechnologie mit einem Umsatz von 220 Millionen EUR. VETRO selbst erwirtschaftet jährlich 12 Millionen EUR, mit einem engagierten Team von 75 Mitarbeitern. Unser Mutterunternehmen bietet die Stabilität und Ressourcen für technologische Fortschritte, während wir Flexibilität und Agilität bewahren, um auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.

European Business: Können Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen näher erläutern?

Thomas Fabricius: Unser Portfolio umfasst mobile und stationäre Geschwindigkeitsüberwachungssysteme sowie Beratungs- und Projektmanagementdienstleistungen. Wir bieten auch Schulungen und ein Komplettpaket für unsere Kunden an, die ihnen helfen, die wachsende Komplexität der Verkehrssicherheitsvorschriften zu meistern. Über die Überwachung hinaus unterstützen wir Behörden mit Sachverständigendiensten und technischen Bewertungen, um die Einhaltung strenger rechtlicher Rahmenbedingungen in verschiedenen Bundesländern zu gewährleisten.

VETROs Mission
Leben retten durch Technologie: Eine eindrucksvolle Grafik, die VETROs Mission ‚Wir retten Leben!‘ hervorhebt

European Business: Welche Herausforderungen sieht sich VETRO in seinen Betrieben gegenüber?

Thomas Fabricius: Eine wesentliche Herausforderung besteht in der öffentlichen Wahrnehmung, da die Verkehrsüberwachung häufig als profitorientiert statt als lebensrettend betrachtet wird. Dabei belegen Daten eindeutig, dass unsere Systeme einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von Unfallzahlen leisten. Intern steht die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter und die Sicherstellung eines nachhaltigen Wachstums weiterhin im Fokus unserer Prioritäten.

European Business: Wie geht VETRO mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit um?

Thomas Fabricius: Die Digitalisierung treibt unsere Operationen voran, wobei Investitionen in fortschrittliche Technologien Effizienz und Präzision steigern. In dem wir zur Reduzierung von Unfällen und Gefahrensituationen beitragen, fördern wir die Sicherheit auf unseren Straßen. Dies trägt wiederrum wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Entlastung der Infrastruktur und zur Erreichung wirtschaftlicher und ökologischer Ziele bei. Sie schaffen eine sicherere und nachhaltigere Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer.

Mitarbeiter
Mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten in der Zentrale von VETRO in Wismar schärfen
Geschwindigkeitsüberwachung
Modernste Geschwindigkeitsüberwachung in Aktion: Stationäres Geschwindigkeitsüberwachungssystem zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

European Business: Künstliche Intelligenz revolutioniert viele Branchen. Wie wirkt sie sich auf Ihr Geschäft aus?

Thomas Fabricius: KI spielt eine Schlüsselrolle in unseren Innovationsbemühungen. Von der Weiterentwicklung bestehender Systeme und der Neuentwicklung neue Technologien bis zu Analyse von Verkehrsdaten ermöglicht uns KI, intelligentere, anpassungsfähigere Lösungen zu liefern und hilft, Hochrisikozonen zu identifizieren. Dies ermöglicht es den Behörden, Ressourcen zuzuweisen und präventive Maßnahmen effektiv zu planen.

European Business: Wie gehen Sie das Mitarbeiterengagement und die -entwicklung an?

Thomas Fabricius: Unser Team ist das Rückgrat unseres Erfolgs. Wir legen Wert auf Schulungen, Innovation und einen missionsgetriebenen Arbeitsplatz, der Mitarbeiter inspiriert, sich zu übertreffen und zur Verkehrssicherheit beizutragen.

European Business: Was sind Ihre zukünftigen Ziele und Strategien für das Wachstum?

Thomas Fabricius: Unser Ziel ist es, auch in Zukunft aktiv zur Verkehrssicherheit beizutragen und die Zahl von über 3000 Verkehrstoten weiter zu senken. Wir konzentrieren uns darauf, unseren Einflussbereich zu erweitern, während wir die hohe Qualität unserer Lösungen beibehalten. Dies beinhaltet die Erforschung neuer Technologien, die Optimierung unserer Prozesse und den Aufbau starker Partnerschaften mit Kommunen. Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen bleibt stark, und wir sind zuversichtlich für die Zukunft, angetrieben von kontinuierlicher Innovation und einem wachsenden Bedarf an Lösungen für die Verkehrssicherheit.