Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke
Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran, sondern setzen Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Geschäftsführer Dino Höll gibt im Gespräch spannende Einblicke in die Kernkompetenzen sowie die strategischen Herausforderungen und Zukunftspläne des Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Herr Höll, die Stadtwerke Dessau sind ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge in der Region. Können Sie uns kurz die Unternehmensstruktur und die Kernbereiche vorstellen?

Dino Höll: Wir sind als kommunales Unternehmen zu 100% in öffentlicher Hand und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit in Dessau-Roßlau. Unser Unternehmen gliedert sich in vier große Geschäftsbereiche: Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, öffentlicher Nahverkehr sowie Telekommunikation. Darüber hinaus engagieren wir uns in erneuerbaren Energien, Infrastrukturprojekten und IT-Dienstleistungen. Mit rund 424 Mitarbeitern und einem Umsatz von 260 Millionen EUR sind wir einer der größten Arbeitgeber der Region.

Stadtwerke Dessau Stadtfest
Gemeinsam feiern, gemeinsam wachsen – das Stadtfest Dessau zeigt eindrucksvoll, was die Stadtwerke Dessau ausmacht: regionale Verbundenheit, gesellschaftliches Engagement und das Ziel, die Lebensqualität in der Region nachhaltig zu stärken

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Engagement für Nachhaltigkeit aus?

Dino Höll: Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verpflichtung. Bereits 2017 sind wir aus der Braunkohle ausgestiegen, investieren in Photovoltaik- und Windparks und treiben die kommunale Wärmeplanung voran. Ein Beispiel ist unser Fernwärme-Transformationsplan, der den CO2-Ausstoß drastisch reduzieren wird. Außerdem setzen wir seit vielen Jahren Bio-Erdgasbusse ein, weil wir glauben, dass Nachhaltigkeit wirtschaftlich tragfähig und sozial akzeptabel sein muss.

Stadtwerke Dessau Nachwuchs
Erfahrung trifft auf Nachwuchs: Die Stadtwerke Dessau setzen auf Vielfalt und Wissenstransfer für eine starke Zukunft
Stadtwerke Dessau Ladesäule
Nachhaltig unterwegs: Die Ladesäule am Umweltbundesamt ist ein Schritt in eine klimafreundliche Zukunft
Stadtwerke Dessau Fachkräfte
Wasser ist Leben! Innovative Technik und engagierte Fachkräfte sorgen für eine sichere Wasserversorgung

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den Herausforderungen der Digitalisierung um?

Dino Höll: Die Digitalisierung bietet enorme Chancen zur Optimierung von Energieflüssen, Netzinfrastruktur und Kundenkommunikation. Gleichzeitig unterliegen wir als kritische Infrastruktur hohen Sicherheitsanforderungen. IT-Sicherheit hat oberste Priorität, besonders in der Trinkwasserversorgung und Kraftwerkssteuerung. Wir beobachten den Markt für KI, doch Datenschutz und Versorgungssicherheit stehen für uns an erster Stelle.

Stadtwerke Dessau Ausbildung
Karrierechancen mit Zukunft: Die Stadtwerke Dessau begleiten Talente auf ihrem Weg, vom Kennenlernen bis zur Einstellung
Stadtwerke Dessau Workshop
Die Stadtwerke Dessau unterstützen mit vielfältigen Maßnahmen und Workshops die Unternehmenskultur
Stadtwerke Dessau Mobilität
Mobilität neu gedacht – ÖPNV in Dessau bedeutet moderne Busse und nachhaltige Mobilitätskonzepte für die Region

Wirtschaftsforum: Fachkräftemangel ist ein großes Thema. Wie begegnen Sie diesem Problem?

Dino Höll: Wir haben in den letzten zwei Jahren rund 80 neue Mitarbeitende eingestellt – eine enorme Zahl für ein Unternehmen unserer Größe​. Unser Ziel ist es, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, der Fachkräfte nicht nur gewinnt, sondern auch langfristig hält. Dafür setzen wir auf flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsangebote und attraktive Zusatzleistungen, wie zum Beispiel das kostenlose Laden von Elektrofahrzeugen für unsere Mitarbeitenden​. Die größte Herausforderung bleibt aber die Nachbesetzung von Ingenieursstellen, insbesondere im Bereich Wasser- und Abwassertechnik.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Marketing- und Expansionsstrategie aus?

Dino Höll: Unser Fokus liegt auf regionaler Verankerung mit überregionaler Reichweite. Wir versorgen nicht nur Dessau-Roßlau, sondern bieten Telekommunikations- und Energiedienstleistungen deutschlandweit an. Dabei setzen wir auf zielgerichtetes Marketing, strategische Kooperationen und eine starke lokale Präsenz, etwa durch Sponsoring regionaler Veranstaltungen. Unsere hohe Markenbekanntheit in der Region ist für uns ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Stadtwerke Dessau Speicherung
Energie, die bleibt: Effiziente Wärmespeicherung sichert eine nachhaltige Energieversorgung – heute und für die kommenden Generationen

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur in Ihrer Strategie?

Dino Höll: Unsere Unternehmenskultur steht für Transparenz, Veränderungsbereitschaft und Vertrauen. Durch gezielte Changemanagement-Prozesse rüsten wir unser Team für zukünftige Herausforderungen. Ein Beispiel: Führungssteckbriefe auf allen Managementebenen sorgen für klare Verantwortlichkeiten. Unser Ziel: Ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeitende entwickeln können und gerne bleiben.

Stadtwerke Dessau Kläranlage
Die Dessauer Kläranlage: Die Abwasserreinigung erfolgt nach neuesten technischen Standards
Stadtwerke Dessau Photovoltaik
Die Stadtwerke Dessau setzen auf Photovoltaik, um erneuerbare Energien weiter auszubauen – für eine grüne Zukunft
Stadtwerke Dessau Kundencenter
Das Kundencenter als zentrale Anlaufstelle für persönliche Beratung, innovative Energielösungen und exzellenten Service

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie die Zukunft der Stadtwerke Dessau?

Dino Höll: Unsere Strategie bis 2025 basiert auf drei Säulen: erneuerbare Energien, nachhaltige Infrastruktur und digitale Lösungen. Wir investieren gezielt – von der kommunalen Wärmeplanung über den Ausbau regenerativer Energien bis zur Modernisierung unserer IT-Systeme. Ein wichtiger Schritt ist unser Fernwärme-Transformationsplan, mit dem wir CO2-Emissionen senken und die Wärmeversorgung sichern. Auch digital entwickeln wir uns weiter – zuletzt mit der Umstellung auf SAP S/4HANA, um Prozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Als Treiber der regionalen Entwicklung setzen wir auf verantwortungsbewusste Innovationen und nachhaltige Lösungen. Die Herausforderungen sind groß – Energiewende, regulatorische Vorgaben, geopolitische Entwicklungen –, doch ich bin überzeugt: Wer langfristig investiert, innovative Lösungen vorantreibt und flexibel auf Veränderungen reagiert, wird nachhaltig erfolgreich sein.

Stadtwerke Dessau Team
Menschen mit Visionen: Hinter jeder Innovation stehen engagierte Fachkräfte – das Team der Stadtwerke Dessau treibt Fortschritt und Nachhaltigkeit voran