Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Marcel Leeman, Leiter Entwicklung & Vertrieb und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel der Chocolat Bernrain AG
Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in Kreuzlingen zu den führenden, jedoch nicht zu den bekanntesten Produzenten von Schweizer Premium Schokolade.

Stella Bernrain ist ein familiengeführtes Unternehmen, das aktuell von Monica Müller in der 3. Generation geleitet wird. Die Geschichte des Unternehmens reicht fast ein Jahrhundert zurück. „Wir sind ein relativ junges Unternehmen im Vergleich zu anderen Schweizer Schokoladenproduzenten, aber wir haben uns stetig von einer Manufaktur zu einem mittelständischen Produktionsbetrieb entwickelt“, erklärt Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel. Mit etwa 160 Mitarbeitern hat sich Stella Bernrain als wichtiger Akteur in der Branche etabliert.

Meilensteine in der Schokoladenentwicklung

Die Chocolat Bernrain AG sowie das Schwesterunternehmen Chocolat Stella SA haben im Laufe der Jahre zahlreiche Meilensteine erreicht. „Wir waren häufig die Ersten, die innovative Produkte auf den Markt gebracht haben“, betont der Leiter Entwicklung & Vertrieb Marcel Leemann. So brachte das Unternehmen 1960 die erste zuckerfreie Schokolade und 1991 eine der ersten Bio-Schokoladen auf den Markt. In den letzten Jahren hat Stella Bernrain auch vegane Produkte und eine Schokolade ohne Kakao in limitierter Auflage eingeführt. „Wir wollen zeigen, was möglich ist und Markttrends aufnehmen“, fügt Robin Auer hinzu.

Für jeden Geschmack das Richtige

Die Innovationskraft ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. „Wir legen großen Wert darauf, unsere Produkte ständig weiterzuentwickeln“, erklärt Robin Auer. Stella Bernrain bietet über 400 verschiedene Grundrezepturen an und arbeitet mit Kakaos aus vielen verschiedenen Herkünften. „Das ermöglicht uns, die Geschmäcker zu differenzieren und einzigartige Produkte zu kreieren“, ergänzt Marcel Leemann.

Chocolat Bernain AG Limited Edition
Die neuen limitierten Editionen präsentieren innovative Schokoladenspezialitäten und einzigartige Geschmackserlebnisse: Die Sorte Cocoa Booster enthält die gesunden Anteile des Kakaos in konzentrierter Form‚ während die Sorte Apricoa aus upgecycelten Rohstoffen hergestellt wird

Private Label als Hauptgeschäftsfeld

Der größte Teil des Geschäftsmodells von Stella Bernrain ist Private Label. „Wir sehen uns nicht nur als Lohnproduzenten, sondern bieten unseren Kunden ein Gesamtpaket an“, erläutert Marcel Leemann. Kunden kommen mit Ideen zu Stella Bernrain, die dann von der Entwicklung bis zur Produktion begleitet werden. „Das bedeutet, dass wir spezifisch auf die Wünsche unserer Kunden eingehen und maßgeschneiderte Produkte entwickeln“, so Robin Auer.

Chocolat Bernain AG Tessin
Firmensitz und Produktionsstandort der Chocolat Stella SA in Giubiasco im Tessin
Chocolat Bernain AG Kreuzlingen
Produktionsstandort der Chocolat Bernrain AG in Kreuzlingen

Herausforderungen am Markt

Die Schokoladenindustrie sieht sich derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf die Kakao-Preise. „Die Preise sind in den letzten 15 Monaten von etwa 2.000 auf 12.000 USD pro Tonne gestiegen, das Sechsfache“, erklärt Marcel Leemann. Diese Preissteigerungen haben direkte Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und die Qualität des Rohstoffs. „Wir haben jedoch den Vorteil, direkt mit Kooperativen zu arbeiten, was uns hilft, die Qualität zu sichern“, fügt Robin Auer hinzu. „Zudem haben wir uns schon lange vor dem aktuellen Trend mit nachhaltigen und ethischen Praktiken beschäftigt, was unsere Beziehungen zu den Kooperativen weiter stärkt

Digitalisierung und Innovation

Die Digitalisierung ist ein weiterer Bereich, in dem Chocolat Bernrain große Fortschritte macht. „Wir haben in neue Maschinen investiert, die mit unserem ERP-System vernetzt sind. Das ermöglicht eine präzisere Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse“, erläutert Marcel Leemann. „Wir möchten auch neue Technologien wie Blockchain nutzen, um die Rückverfolgbarkeit unserer Produkte zu gewährleisten“, ergänzt Robin Auer.

Chocolat Bernain AG Ernte
Ein Arbeiter bei der Ernte von Kakaobohnen: Handarbeit, die die Grundlage für erstklassige Schokolade schafft und die Verbindung zur Natur stärkt
Chocolat Bernain Vorbereitung
Die sorgfältige Vorbereitung der Kakaobohnen in zertifizierten Fairtrade-Kooperativen bildet die Grundlage für hochwertige Schokoladenspezialitäten

Die eigenen Marken glänzen lassen

Mit dem Ziel, die Marken Stella und Chocolat Bernrain zu stärken, plant das Unternehmen, mehr in den eigenen Markt zu investieren. „Wir möchten unsere Marken wieder bekannter machen und die hohe Qualität unserer Produkte mit unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Innovationskraft verbinden“, sagt Robin Auer. „Unsere Strategie ist es, die Marke schrittweise auszubauen und gleichzeitig das Private Label-Geschäft zu erhalten“, fügt Marcel Leemann hinzu.

Schokoladige Aussichten

Bei Stella Bernrain ist man optimistisch, was die Zukunft angeht. „Wir glauben, dass wir mit unseren innovativen Produkten und unserer starken Entwicklungsabteilung gut aufgestellt sind“, erklärt Robin Auer. „Die Nachfrage nach hochwertigen Schokoladenspezialitäten wird weiter steigen, und wir möchten an der Spitze dieser Entwicklung stehen“, schließt Marcel Leemann.