„Wir wissen genau, wo unsere Bienen fliegen und welche Blumen sie besuchen“

Interview mit Walter Caruso, Vertriebsdirektor

Apicultura Vangelisti bringt natürliche Vielfalt in die Regale des Einzelhandels – Premium-Honig für einen modernen Markt
Apicultura Vangelisti bringt natürliche Vielfalt in die Regale des Einzelhandels – Premium-Honig für einen modernen Markt

Seit fast einem Jahrhundert stellt Apicultura Vangelisti s.r.l. eine der reinsten und beliebtesten Köstlichkeiten der Natur her: Honig. Doch hinter den goldenen Gläsern verbirgt sich weit mehr als nur eine süße Leckerei. Dies ist die Geschichte eines Familienunternehmens, das in der Tradition verwurzelt, von Werten geleitet und von einer anhaltenden Leidenschaft für Bienen, Biodiversität und Handwerkskunst getrieben ist. Was 1929 in der toskanischen Landschaft begann, hat sich zu einem der führenden Honigproduzenten Italiens entwickelt – vertraut von Partnern im Einzelhandel, in der Lebensmittel-, Pharmazie- und Fachbranche. Durch eine durchdachte Mischung aus Authentizität, Produktexpertise und moderner Geschäftsstrategie zeigt Apicultura Vangelisti, wie das andauernde Erbe und kühne Innovationen die Zukunft eines Naturprodukts erfolgreich gestalten können.

European Business: Herr Caruso, wie hat sich Apicultura Vangelisti im Laufe der Zeit entwickelt? 

Walter Caruso: Wir begannen 1929 als familiengeführtes Imkereiunternehmen – und unsere Identität wird immer noch durch diesen familiären Geist geprägt. Vangelisti ist der Nachname unseres Gründers, und seine Nachkommen sind immer noch aktiv beteiligt. Über drei Generationen hinweg haben wir unsere Philosophie um drei Säulen herum aufgebaut: tiefgehende Kenntnisse des Rohmaterials, kompromisslose Qualitätskontrolle und strategische Diversifikation über verschiedene Vertriebskanäle. 

European Business: Welche Branchen oder Kundensegmente sind derzeit am wichtigsten für Sie?

Walter Caruso: Zu unseren wichtigsten Kundensegmenten gehören der Einzelhandel, die Lebensmittelherstellung, die Pharmaindustrie und der professionelle Sektor – wie Bäckereien, Konditoreien und Gelaterien. Jeder dieser Bereiche hat unterschiedliche Bedürfnisse, daher passen wir unsere Produkte und Verpackungen entsprechend an. In der Pharmabranche wird Honig in Sirupen und Ergänzungsmitteln verwendet; in der Lebensmittelproduktion schätzt man ihn wegen seiner natürlichen Vorteile. Wir sehen großes Potenzial in gesundheitsorientierten und biologischen Märkten, wo die Nachfrage nach funktionalen, natürlichen Zutaten weiter wächst.

Walter Caruso, Vertriebsdirektor
Walter Caruso, Vertriebsdirektor

European Business: Woher kommt Ihr Honig und wie wählen und arbeiten Sie mit Ihren Lieferanten zusammen?

Walter Caruso: Unser Honig kommt aus ganz Italien und Europa. Verschiedene sortenreine Honige – wie Orangenblüten-, Akazien- oder Kastanienhonig – hängen von spezifischen Regionen und Klimata ab. Zum Beispiel arbeiten wir im Süden Italiens mit Genossenschaften zusammen für Orangenblütenhonig und kooperieren mit Imkern in Ungarn für Akazienhonig. Wir wissen genau, wo unsere Bienen hingehen – bis hin zu den Blumen, die sie besuchen.

European Business: Exportieren Sie auch Ihre Produkte?

Walter Caruso: Der Export ist ein zunehmend wichtiger Bereich für uns. Derzeit stammen etwa 5% unseres Umsatzes aus internationalen Märkten. Wir zielen auf Premium-Märkte ab, wo Verbraucher die einzigartigen Eigenschaften italienischer sortenreiner Honige zu schätzen wissen. Es geht hierbei nicht um Massenproduktion – es geht um Differenzierung und Qualität.

Ein Erbe beginnt früh – Einblick in die Imkertradition der Familie Vangelisti, die seit 1929 über Generationen weitergegeben wird
Ein Erbe beginnt früh – Einblick in die Imkertradition der Familie Vangelisti, die seit 1929 über Generationen weitergegeben wird

European Business: Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Thema. Wie tragen Sie dazu bei?

Walter Caruso: Nachhaltigkeit ist tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Wir verwenden schonende Verarbeitungsmethoden bei niedrigen Temperaturen, um die natürlichen Eigenschaften des Honigs zu bewahren und den Energieverbrauch gering zu halten. Wir haben auch Solarmodule installiert, die jetzt 70 % unseres Energiebedarfs decken. Zudem investieren wir aktiv in Biodiversitätsprojekte, einschließlich der Überwachung von Bienenpopulationen in Schutzgebieten.

European Business: Der Klimawandel muss für Ihren Sektor besorgniserregend sein, oder?

Walter Caruso: Absolut. Honig wird nur während spezifischer Blütezeiten produziert, und wenn das Wetter nicht mitspielt, erleiden wir Verluste sowohl in der Quantität als auch in der Qualität. Zum Beispiel haben wir in diesem Jahr aufgrund schlechten Wetters während der Blütezeit sehr geringe Akazien-Erträge gesehen. Wir müssen als Wächter handeln, ständig die Klimamuster überwachen und entsprechend anpassen – denn in unserem Geschäft bestimmt die Natur den Takt.

Nachhaltige Bienenhaltung in der Praxis – lebhafte Bienenstöcke spiegeln ein lebendiges Ökosystem wider
Nachhaltige Bienenhaltung in der Praxis – lebhafte Bienenstöcke spiegeln ein lebendiges Ökosystem wider
Apicultura Vangelistis Produktionsstätte in Pratovecchio Stia, im Herzen der Toskana gelegen
Apicultura Vangelistis Produktionsstätte in Pratovecchio Stia, im Herzen der Toskana gelegen

European Business: Welche Innovationen erforschen Sie, um einen Vorsprung zu behalten? 

Walter Caruso: Wir investieren stark in Bio-Produkte und Produkte mit sauberen Etiketten, da diese Bereiche stetig wachsen. Die Verbraucher möchten weniger Zusatzstoffe – und Honig als reines Einzelzutatenprodukt passt perfekt zu dieser Nachfrage. Er bietet natürliche Süße zusammen mit wertvollen Ernährungs- und Funktionsvorteilen. Gleichzeitig aktualisieren wir unsere Marketingkanäle, um unsere Geschichte besser zu erzählen und das, was uns unterscheidet, hervorzuheben.

European Business: Und wie steht es mit Ihrer Teilnahme an Messen? 

Walter Caruso: Messen sind wichtig, um Beziehungen aufzubauen und neue Märkte zu erkunden. Dieses Jahr haben wir über einen Partner auf der SIGEP in Rimini ausgestellt und planen, in Zukunft weitere internationale Veranstaltungen wie die Anuga zu besuchen. Diese Veranstaltungen sind großartig, um sowohl mit Kunden als auch mit potenziellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten.

European Business: Wie sieht Ihre Vision für das Unternehmen in der Zukunft aus? 

Walter Caruso: Unsere Vision ist es, weiter zu wachsen, ohne unsere Seele zu verlieren. Unser Ziel ist es, unseren Exportanteil stetig zu erhöhen, vielversprechende Nischenmärkte zu erschließen und unsere Position als zuverlässiger und hochwertiger Partner in der Honigindustrie zu stärken. Der Einstieg von Dea Capital Alternative Funds — deren Rolle im Agrarsektor darin besteht, in der ersten Stufe der agrarindustriellen Transformation zu investieren — hat eine schnellere Entwicklungsphase in Management, Organisation und Strategie ermöglicht. Gleichzeitig bleiben wir unseren Kernwerten verpflichtet: Handwerklichkeit, Nachhaltigkeit und langfristige Beziehungen. Vor allem glauben wir, dass hinter jedem Honigglas eine Geschichte von Natur, Hingabe und zeitlosem Handwerk steht — eine Geschichte, die es verdient, geteilt und bewahrt zu werden.