Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Digitale Werbung auf Livesystems Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln –  flexibel und aufmerksamkeitsstark
Digitale Werbung auf Livesystems Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln – flexibel und aufmerksamkeitsstark

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG diesen Wandel mit Innovationsgeist und technologischem Know-how entscheidend voran. Mit einem Netzwerk aus über 13.000 digitalen Werbeflächen im öffentlichen Raum zeigt das Unternehmen, wie Außenwerbung heute gedacht und gemacht wird.

Wirtschaftsforum: Herr Beti, die Livesystems Group ist in der digitalen Außenwerbung tätig. Wie hat alles begonnen?

Adriano Beti: Livesystems wurde 2007 von Olivier Chuard und Yves Kilchenmann gegründet – zwei echte Pioniere der Digitalisierung. Damals dominierte noch das klassische Plakat, digitale Lösungen waren kaum verbreitet. Unsere Gründer entschieden sich bewusst für einen anderen Weg: Sie installierten digitale Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln und kombinierten Werbung mit redaktionellen Inhalten wie Nachrichten, Spielen oder Rätseln – fast wie ein kleines MTV im ÖV. Diese Idee traf den Zeitgeist – und genau dieser Innovationsgeist prägt uns bis heute.
 

Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG
Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG
Cityscreen von Livesystems im öffentlichen Raum – sichtbar an stark frequentierten Standorten
Cityscreen von Livesystems im öffentlichen Raum – sichtbar an stark frequentierten Standorten

Wirtschaftsforum: Inzwischen ist Livesystems in der ganzen Schweiz aktiv. Wie sieht Ihre Struktur heute aus?

Adriano Beti: Wir sind mit neun Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Der Hauptsitz ist in Liebefeld, ein weiterer zentraler Standort befindet sich in der Nähe von Zürich – nahe der Hauptsitze der größten Agenturnetzwerke, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Unser Team zählt rund 100 Mitarbeiter und deckt das gesamte Spektrum ab: Von der Evaluation eines Standorts über die Installation bis hin zur Content-Planung und dem Verkauf.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich Ihr Angebot in den letzten Jahren weiterentwickelt?

Adriano Beti: Wir haben die klassische Plakatwerbung konsequent digitalisiert. Neben Screens in öffentlichen Verkehrsmitteln betreiben wir heute über 13.000 programmatisch buchbare digitale Werbeflächen. Damit erreichen wir über 96% der Schweizer Bevölkerung. Aktuell sind wir damit das größte programmatische Netzwerk der Schweiz. Damit ermöglichen wir eine gezielte, datenbasierte Ansprache – nach Uhrzeit, Standort oder Zielgruppe. In der Schweiz steckt der programmatische Markt noch in den Anfängen, doch das Interesse wächst spürbar. In Deutschland werden bereits über 40% der Außenwerbung so gebucht – diese Entwicklung erwarten wir auch hierzulande.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden, also welche Zielgruppe sprechen Sie konkret an?

Adriano Beti: Rund 60% unserer Kunden sind Direktkunden – vom lokalen Restaurant bis zum international tätigen Unternehmen. Der übrige Teil läuft über Agenturen, vor allem bei größeren Kampagnen. Unsere Nähe zum Kunden ist ein zentraler Erfolgsfaktor: Wir beraten individuell und nutzen umfassende Mobilitätsdaten, um für jede Zielgruppe die passende Werbeform und den optimalen Ausspielzeitpunkt zu definieren.

Das engagierte Team von Livesystems arbeitet stets an innovativen Werbelösungen
Das engagierte Team von Livesystems arbeitet stets an innovativen Werbelösungen

Wirtschaftsforum: Wie unterscheidet sich Ihre Herangehensweise an Außenwerbung von der Ihrer Mitbewerber?

Adriano Beti: Wir verstehen uns als echte ‘Digital Natives’. Während viele Wettbewerber aus der analogen Außenwerbung kommen, war unser Ansatz von Beginn an konsequent digital. Das prägt unser gesamtes Unternehmen – von der Technologie über strategische Entscheidungen bis zur Unternehmenskultur und unserem Kundenverständnis. Wir verbinden technologische Kompetenz mit Kundennähe – das macht uns flexibel, individuell und lösungsorientiert. Diese Kombination ist unser Alleinstellungsmerkmal. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, basieren unsere Leistungsdaten auf der größten Mobilitätsstudie der Schweiz. Die durchdachte Methodik ermöglicht eine differenzierte Aussteuerung nach Saison, Wochentag und Uhrzeit. Die Daten werden kontinuierlich aktualisiert – unsere Planungsgrundlagen sind damit jederzeit topaktuell und reagieren auf Veränderungen im Mobilitätsverhalten. Bestehende, marktübliche Ansätze konnten unsere Anforderungen an Präzision und Aktualität nicht erfüllen. Deshalb arbeiten wir heute mit einem der modernsten Messansätze im DOOH-Bereich.

Digitale Werbung auf Livesystems Screens
Digitale Werbung auf Livesystems Screens

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie das Thema Nachhaltigkeit im Bereich digitaler Außenwerbung?

Adriano Beti: Gerade im Digital Out-of-Home gibt es Vorurteile – etwa zum Stromverbrauch. Tatsächlich zählen digitale Werbeflächen zu den nachhaltigsten Werbeformen, vor allem in Bezug auf den CO2-Ausstoß. Das bestätigt auch der Green GRP Rechner: Die CO2-Bilanz von Digital Out-of-Home ist um ein Vielfaches besser als klassische Außenwerbung, TV und sogar Online-Bewegtbild und Radio. Wir setzen ausschließlich auf erneuerbare Energien und leisten damit aktiv einen Beitrag zur Energiewende. Für uns ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern fest in der Unternehmensstrategie verankert.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei Livesystems?

Adriano Beti: KI ist für uns ein spannendes Feld mit großem Potenzial. Schon heute setzen wir sie ein – zum Beispiel, um passende Werbeplätze schneller und präziser auszuwählen. Künftig wollen wir das weiter ausbauen, um unseren Kunden mit intelligenten, automatisierten Lösungen noch mehr Mehrwert zu bieten. Unser Ziel ist es, die Wirkung von Kampagnen zu maximieren und gleichzeitig den Aufwand für unsere Kunden zu reduzieren.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision für die kommenden Jahre?

Adriano Beti: Wir wollen langfristig und nachhaltig wachsen – bei der Anzahl unserer Werbeflächen ebenso wie bei Umsatz, Marktpräsenz und Reichweite. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet laufend neue Möglichkeiten für flexible, datengetriebene Werbelösungen. Mit unserem Know-how, Innovationsverständnis und dem Vertrauen unserer Kunden wollen wir diesen Wandel aktiv mitgestalten. Unsere Vision ist es, Livesystems als digitale Leitmarke der Außenwerbung in der Schweiz weiter zu etablieren – als technologischer und konzeptioneller Innovationsführer. Wer seine Zielgruppe zur richtigen Zeit am richtigen Ort erreichen möchte, ist bei Livesystems genau richtig.

Weitere Artikel zum Thema

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ei...

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, G...

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am Puls der Industrie...

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt di...

Manfred Brinkmann, Managing Editor-in-Chief

Manfred Brinkmann

Managing Editor of European Business

Gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft?

Als Chefredakteur bin ich stets auf der Suche nach der nächsten Generation von Führungskräften und Innovatoren. Wenn Sie an der Spitze eines einflussreichen Unternehmens stehen, lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten. Teilen Sie Ihre Vision mit unserem einflussreichen Publikum.